Kaum jemand bezahlt heutzutage einen neuen Wagen nur mit dem Geld, dass sich auf dem Girokonto befindet. In der Regel wird vielmehr ein Darlehen beantragt, um zu dem Traumwagen zu gelangen. Es existieren jedoch verschiedene Kreditarten, mit denen es möglich ist, das gewünschte Auto zu finanzieren. Dementsprechend hat man hier die Wahl zwischen unterschiedlichen Varianten.
Inhalt
Unterschiedliche Darlehen führen zum Traumauto
Bei der Autofinanzierung kann sich der Kreditnehmer zwischen einem Raten- und Ballonkredit sowie einer Drei-Wege-Finanzierung entscheiden. Zudem ist ebenfalls das Leasing denkbar.
Als Kreditnehmer kann man sich bei der Autofinanzierung zwischen folgenden Darlehen entscheiden:
Der herkömmliche Ratenkredit ist das klassische Autodarlehen. Hier werden jeden Monat Raten in gleichbleibender Höhe abbezahlt und zwar so lange, bis der Kredit vollständig beglichen ist. Lediglich die Anfangs- oder Schlussrate kann eventuell hiervon abweichen, da es in einigen Fällen aus rechnerischen Gründen nicht möglich ist, zu genau gleichen Raten zu gelangen. Die Abweichungen der Anfangs-/Schlussrate sind in der Regel jedoch minimal und fallen somit kaum ins Gewicht. Oftmals handelt es sich hierbei sogar nur um eine Differenz von wenigen Cent oder Euro. Wer sich für eine kurze Kreditlaufzeit entscheidet, der muss muss mit höheren Monatsraten rechnen. Bei einer längeren Laufzeit erhöhen sich dafür die Kosten, die für den Kredit anfallen. Sobald das Darlehen vollständig abbezahlt wurde, ist der Wagen das Eigentum des Kreditnehmers.
Ballonkredit:
Der Ballonkredit zeichnet sich dadurch aus, dass zunächst jeden Monat Raten in geringer Höhe abbezahlt werden. Zum Schluss jedoch ist dann eine große Abschlusszahlung an der Reihe, bei der es sich um den sogenannten „Ballon“ handelt. Kreditnehmer, die sich für eine Ballonfinanzierung entscheiden, sollten sich vorab überlegen, wie der „Ballon“ finanziert wird. So ist es zum Beispiel möglich, die Summe mithilfe einer Lebensversicherung oder eines Bausparvertrages zu tilgen. Wird dagegen eine Anschlussfinanzierung für den „Ballon“ benötigt, ist es jedoch möglich, dass die Finanzierung relativ teuer ausfällt. Der Grund hierfür ist, dass sich die Kredit-Bedingungen, wie etwa das Zins-Niveau, seit dem ursprünglichen Darlehen verschlechtern können. Wer sich für eine Ballonfinanzierung entscheidet, sollte zudem bedenken, dass auf den „Ballon“ von Kredit-Beginn an Zinsen beglichen werden müssen. Oftmals ist dies kostenintensiver als wenn der Darlehensnehmer sofort eine höhere Summe getilgt hätte. Allerdings verhält es sich in vielen Fällen so, dass die Zielrate niedriger ist, als der wirkliche Restwert, den das Fahrzeug aufweist.
Drei-Wege-Finanzierung:
Diese Kreditart ähnelt einem Ballondarlehen, allerdings muss hier, neben den monatlichen Raten und der Abschlusszahlung, noch zusätzlich eine Anzahlung getätigt werden. Am Ende der Drei-Wege-Finanzierung kann sich der Kreditnehmer zwischen insgesamt drei Optionen entscheiden. So ist es möglich, dass der Darlehensnehmer dem Händler den Wagen wieder zurück gibt, wodurch der Vertrag erledigt ist. Allerdings muss das Fahrzeug hierfür unbeschädigt sowie in einem Zustand sein, der seinem Alter entspricht und die vorab vereinbarte Kilometerleistung nicht überschreitet. Andernfalls ist es möglich, dass der Kreditnehmer weitere Kosten begleichen muss. Alternativ hierzu ist es ebenfalls machbar, dass der Darlehensnehmer das Auto übernimmt, indem er die vorab vereinbarte Schlussrate begleicht. Oder die Schlussrate wird in Raten beglichen. Zudem muss hier bedacht werden, dass die Abschlussrate üblicherweise über ein Darlehen vorzufinanzieren ist.
Beim Leasing erwirbt der Kunde für eine gewisse Laufzeit ein Nutzungsrecht für den ausgewählten Wagen. Anschließend geht das Fahrzeug dann jedoch wieder an den Händler zurück; er ist also nicht das Eigentum des Leasingnehmers. Jedoch sind die Leasing-Raten in der Regel höher, als das bei anderen, ähnlichen Darlehen der Fall ist. Dazu kommt, dass der Leasingnehmer ebenfalls etwaige Reparaturen vornehmen muss. Sollten bei der Rückgabe Mängel, Kratzer oder Ähnliches vorhanden sein beziehungsweise eine Instandsetzung notwendig werden, dann sind die betreffenden Arbeiten vom Leasingnehmer zu begleichen. Ebenso kann sich eine zu hohe Kilometerleistung als problematisch erweisen. Zudem ist es kaum machbar, aus dem Leasingvertrag herauszukommen, bevor dieser abgelaufen ist. Aufgrund der diversen Nachteile ist ein Kredit oftmals eine bessere Wahl.
Alternative Händlerkredit?
Ein Bank-Darlehen ist oftmals die günstigere Variante als ein Händlerkredit.
Neben einem Kredit von der Bank kann zur Finanzierung des Traumautos ebenfalls ein Händlerkredit in Anspruch genommen werden. Allerdings sollte man Vorsicht walten lassen: Denn oftmals wirbt der Händler zwar mit niedrigen Zinssätzen aber bei genauem Hinsehen fällt zumeist auf, dass die Gesamtkosten oftmals höher sind, als bei einem Kredit. Hier gilt es, den effektiven Jahreszinssatz zu beachten, indem alle Kosten berücksichtigt werden. Dazu kommt, dass man mithilfe eines Kredits in der Lage ist, das gewünschte Auto bar zu bezahlen. Auf diese Weise ist es zudem möglich, einen oftmals nicht zu verachtenden Barzahler-Rabatt zu profitieren. So ist ein Bank-Darlehen in vielen Fällen die günstigere Variante.
Überlegungen vorab
Vor der Beantragung eines Autokredits sollte man sich verschiedene Dinge gut überlegen, wie etwa die maximale Kostengrenze und die Höhe der monatlichen Raten.
Bevor man sich jedoch für einen Kredit entscheidet, sollte man sich die verschiedensten Faktoren vorab überlegen. Dazu gehört zum Beispiel die Wahl des Autos und die maximale Kostengrenze. Ebenfalls eine Überlegung wert ist die Tatsache, wie lange man das Fahrzeug eigentlich fahren möchte. Denn spätestens bis wieder ein neuer Wagen benötigt wird, sollte der Kredit abbezahlt sein, da hier dann unter Umständen wieder ein Darlehen vonnöten ist. Ebenso ist eine gute Kostenkontrolle vonnöten. Idealerweise überlegt man sich bereits vor der Beantragung des Kredits, wie hoch die monatliche Rate ausfallen darf, ohne dass die Bezahlung Schwierigkeiten bereitet. Denn schließlich möchten auch fortlaufende Kosten, wie etwa Miete, Nebenkosten, Strom und Versicherungen sowie ebenfalls Lebensmittel beglichen werden.
Aber auch Dinge wie etwa die Reparatur des Autos, der Waschmaschine oder des Trockners können anfallen. Ebenso gut ist es machbar, dass beispielsweise der Neukauf eines Gefrierschrankes ansteht. Für solche und ähnliche Fälle empfiehlt es sich, ein dementsprechendes finanzielles Polster auf der Seite zu lassen. Auf diese Weise sind die Ratenzahlungen gesichert und kommen nicht in Verzug. Des Weiteren ist es ratsm, sich zu überlegen, ob und gegebenenfalls wie viel Eigenkapital in die Finanzierung des Wagens gesteckt wird.
Autokredit bei der Bank vor Ort oder online?
Ein Online-Kredit ist zumeist günstiger als ein Darlehen von der Bank vor Ort. Es lohnt sich jedoch, die diversen Angebote gut miteinander zu vergleichen.
Generell ist es bei der Bank vor Ort ebenso möglich, einen Autokredit zu beantragen, wie online. Allerdings ist ein Internet-Kredit oftmals günstiger als ein Darlehen von der Hausbank. Auf jeden Fall sollte man jedoch die verschiedenen Kredit-Angebote der diversen Banken gut miteinander vergleichen, da sich diese oftmals deutlich voneinander unterscheiden. So können beispielsweise bereits wenige Prozentpunkte einige Tausend Euro ausmachen.