
Alexas_Fotos / pixabay.com
Dass die wirtschaftliche und soziale Ungleichheit in Deutschland beständig zunimmt, ist Tatsache. Bislang waren sich Ökonomen und Soziologen aber nicht über die Ursachen hierfür einig. Der Internationale Währungsfonds (IWF) hingegen ist davon überzeugt, dass vor allem die Gewinne, die der Warenexport mit sich bringt, die zunehmende Ungleichheit bewirkt. Schließlich sei es nur ein geringer Teil der Bevölkerung, der von den steigenden Überschüssen profitiere.
Inhalt
Die tragende Rolle des Mittelstandes in Deutschland
Vor allem in der Zeit nach der letzten Weltfinanzkrise 2008 war es den mittelständischen Unternehmen zu verdanken, dass Deutschland vergleichsweise schnell die Rezession überwunden hatte. Davon abgesehen fungiert der Mittelstand immer wieder als Stütze der deutschen Wirtschaft. Der Mittelstand hat in den vergangenen Jahren den Beschäftigungsboom am Laufen gehalten, da er der größte Arbeitgeber hierzulande ist. Die Erfolge des deutschen Mittelstandes dienten und dienen vielen Staaten als Vorbild.
Die Ursachen für die Ungleichheit
Eine aktuelle IWF-Studie beschäftigt sich mit der in Deutschland wachsenden Ungleichheit. Einerseits steckten die Personengruppen die Gewinne ein, denen es finanziell ohnehin schon gut gehe. Andererseits seien viel zu wenige Unternehmen börsennotiert. Und schließlich konstatiert der Internationale Währungsfonds, dass auch in Deutschland die Einkommensungleichheit seit Jahren zunimmt. Über etwa 60 Prozent des wirtschaftlichen Gesamtvermögens und 95 Prozent der Unternehmensanteile verfügen die reichsten zehn Prozent der deutschen Haushalte. Der wirtschaftliche Aufschwung vergangener Jahre sei vor allem einer kleinen Gruppe Vermögender zugutegekommen.
Vorschläge des IWF
Die Ökonomen des Internationale Währungsfonds schlagen vor, Privatpersonen sollten Vermögen bilden, indem Sie in Immobilien und Wertpapiere investieren. Festgeldanlagen seien zwar sicher, aber die Erträge seien viel zu niedrig aufgrund der niedrigen Zinsen. Die Experten sprechen sich dafür aus, in Deutschland Börsengänge attraktiver sowie den Erwerb von Aktien einfacher und kostengünstiger zu gestalten.