Das kurzfristige Überziehen seines Kontos kann teuer werden. Viele Kreditinstitute verlangen für einen Dispokredit immens hohe Zinsen. Wer gegen die hohen Kreditzinsen Abhilfe schaffen möchte, sollte schnell aktiv werden.
Wer sein Konto überzieht und den Dispositionskredit in Anspruch nimmt, zahlt in der Regel hohe Dispozinsen. Die günstigsten Kreditinstitute verlangen sechs Prozent, die teuersten Anbieter über 14 Prozent. Wird dann auch noch der vereinbarte Diporahmen überzogen, fordern manche Kreditinstitute sogar bis zu 20 Prozent. Wer einen Ausweg aus den hohen Dispogebühren sucht, kann übergangsweise einen Kredit zur Tilgung abschließen. Hierbei lassen sich bereits bei niedrigen Kreditsummen oft Hunderte von Euro im Jahr sparen.
Die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen rät Verbrauchern, auf keinen Fall einen Dispokredit dauerhaft zu nutzen, denn auch der billigste Dispokredit sei teurer als ein günstiger Ratenkredit. Die Zinssätze eines Ratenkredites liegen teilweise unter fünf Prozent. Das machen 16 Prozentpunkte weniger als beim teuersten Dispokredit aus. Somit ist es auf jeden Fall lohnenswert, die Überziehung des Girokontos durch eine Umschuldung zu beenden.
Für Verbraucher, die regelmäßig spontan etwas mehr Geld benötigen, dieses aber in der Regel auch schnell wieder zurückzahlen, gibt es ebenfalls einen Ausweg aus den hohen Dispozinsen. Die Verbraucherzentrale empfiehlt in diesem Fall einen Rahmenkredit, der mit festem Zinssatz eine billigere Alternative darstelle. Bei guter Bonität lässt sich mit einigen Banken ein sogenannter Abrufkredit vereinbaren. Im Vergleich zum Dispokredit ist ein Abrufkredit zinsgünstiger und kann auch jederzeit getilgt werden. Zu diesem Ergebnis kommt auch die Stiftung Warentest und hält Abrufkredite für eine sinnvolle Alternative zum Dispositionskredit.
Wer sich allerdings öfter im Dispobereich bewegt oder sich sogar über seinen Dispokredit hinaus Geld leiht, sollte unbedingt die Konditionen seiner Hausbank mit Angeboten anderer Kreditinstitute vergleichen. Denn es macht sich bemerkbar, ob man für 1.000 Euro sechs oder 20 Prozent an Kreditzinsen zahlen muss, macht im Jahr bereits eine Summe von 140 Euro aus. Wer möchte die nicht sparen?