Kreditangebote gibt es zuhauf und oftmals werden sie sogar für eine ganz bestimmte Zielgruppe angeboten. Ob beispielsweise für die Familie, den „Häuslebauer“ oder Single: für nahezu jeden scheint die passende Darlehensart zu existieren. Doch für wen ist die Aufnahme eines Kredits in der Regel wirklich eine gute Wahl und wann sollte man hiervon besser absehen?
Inhalt
Kreditvoraussetzungen
Damit die Banken ein Darlehen vergeben, muss der Antragsteller bestimmte Kreditvoraussetzungen erfüllen.
Wenn mit der Aufnahme eines Kredits geliebäugelt wird, gilt es zunächst zu klären, ob es überhaupt möglich ist, die jeweiligen Kreditvoraussetzungen zu erfüllen.
Diese können zwar beispielsweise je nach Bank, Kreditart und Darlehensbetrag etwas variieren aber gemeinhin wird zum Beispiel auf ein sicheres Einkommen in einer gewissen Höhe ebenso geachtet, wie auf eine gute Bonität. Des Weiteren ist eine positive Auskunft der Schufa üblicherweise ebenso ein „Muss“, wie ein deutsches Bankkonto und ein fester Wohnsitz innerhalb von Deutschland. Außerdem kann es sein, dass die Bank Sicherheiten verlangt. Dazu zählen zum Beispiel Wertanlagen und bereits abbezahlte Immobilien.
Darlehen bezahlbar?
Da ein Kredit in den meisten Fällen mithilfe von monatlichen Raten beglichen wird, müssen die Rückzahlungen sichergestellt sein. Ob dies machbar ist, kann mithilfe von einem Haushaltsplan geklärt werden.
Ob man sich einen Kredit leisten kann oder nicht: Diese Frage mag zunächst irritieren, denn schließlich wird ein Darlehen aufgenommen, da eben nicht über die benötigte Summe verfügt wird. Doch hierbei geht es nicht um den vollständigen Kreditbetrag, sondern vielmehr darum, ob die, in der Regel monatlich zu entrichtenden, Darlehensraten ohne Schwierigkeiten bezahlbar sind.
Um dies einfach und schnell herauszufinden, bietet es sich an, nach vor der eigentlichen Darlehensbeantragung eine sogenannten Haushaltsplan zu erstellen. Bei einem solchen Plan sind zunächst alle Einnahmen aufzulisten, die jeden Monat kontinuierlich auf das Konto fließen. Hierbei handelt es sich zum Beispiel um das Gehalt der Vollzeitarbeitsstelle, wie um das Einkommen aus einem Nebenjob.
Anschließend wird mit den Ausgaben ebenso vorgegangen; allerdings mit einem kleinen Unterschied: Hier gilt es, alle regelmäßigen sowie unregelmäßigen Ausgaben aufzulisten. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass sämtliche Ausgaben zu jeder Zeit bezahlbar sind. Zu den Ausgaben zählen unter anderem Miet- und Nebenkostenzahlungen, Versicherungsbeiträge, Kosten für Benzin. Lebensmittel, Tiernahrung und Bekleidung.

© 2211438 / pixabay.com
Ist auch das erledigt, sind nur noch die kompletten Ausgaben von den Einnahmen abzuziehen. Der aus dieser Rechnung resultierende Betrag, ist die Summe, die zur Zahlung der Kreditrate herangezogen werden kann.
Es ist allerdings nicht ratsam, die komplette Summe hierfür zu verwenden. Wesentlich besser ist es, lediglich einen Teil des Betrags zur Tilgung der monatlichen Kreditrate aufzubringen und den anderen Teil anzusparen. Auf diese Weise ist man selbst dann gut gerüstet, wenn plötzlich unvorhersehbare Anschaffungen notwendig sind, wie zum Beispiel eine neue Waschmaschine oder Kühlschrank. Zudem gerät so auch die Rückzahlung des Kredits nicht in Gefahr.
Persönliche Situation
Die persönliche Situation sollte vor der Beantragung eines Darlehen ebenfalls abgeklärt sein.
Neben der finanziellen Situation gilt es vor einer Kreditaufnahme jedoch auch, die jeweilige persönliche Situation abzuklären.

© moerschy / pixabay.com
Hier gilt es zum Beispiel zu überlegen, ob man gewillt ist, sich für längere Zeit an einen Kreditvertrag zu binden.
Immerhin nimmt die Darlehensrückzahlung in der Regel mindestens einige Monate bis hin zu mehreren Jahren in Anspruch und in dieser Zeit kann vieles geschehen. Vielleicht steht bald Nachwuchs ins Haus oder es wird eine andere Arbeitsstelle angenommen, bei der das Einkommen eventuell niedriger ausfällt? In solchen und ähnlichen Fällen verringert sich in der Regel der Betrag, der dem Kreditnehmer jeden Tag verlässlich zur Verfügung steht aber dennoch müssen die Darlehensraten weiterhin kontinuierlich beglichen werden.
Anschaffung notwendig?
Bevor ein unter Umständen langfristiger Darlehensvertrag unterschrieben wird, ist es ratsam, zu überlegen, ob eine Kreditaufnahme wirklich notwendig ist oder ob Sparen die bessere Wahl ist.
Zusätzlich ist es ratsam, sich vor der Kreditaufnahme gut zu überlegen, ob das Darlehen wirklich benötigt wird. Müssen beispielsweise Handwerker bezahlt werden, die ein Loch im Dach reparieren oder streikt der Herd, sodass ein neues Gerät notwendig ist, dann kann eine Darlehensaufnahme durchaus eine gute Lösung sein, um die dringend benötige Anschaffung oder Dienstleistung sofort bezahlen zu können. Hierauf zu sparen ist gemeinhin eher nicht möglich.

© Tirelire_Avenue / pixabay.com
Handelt es sich dagegen jedoch „nur“ um beispielsweise den Wunsch nach einem neuen Fernsehgerät oder Computer, obwohl das alte Gerät noch einwandfrei funktioniert oder nach einer neuen Wohnzimmereinrichtung, da die alten Möbel nicht mehr gefallen, dann ist es in der Regel besser, hierauf zu sparen. Derartige Dinge werden nicht dringend benötigt, sodass die Anschaffung aufgeschoben werden kann. So ist es nicht notwendig, sich durch einen Kreditvertrag langfristig zu binden und es müssen ebenfalls keine Zinsen beglichen werden. Dementsprechend muss man beim Sparen zwar oftmals eine längere Zeit vorerst auf die gewünschte Sache verzichten, dafür entfällt die Bindung durch einen Darlehensvertrag, wodurch eine höhere Flexibilität gegeben ist. Außerdem kann das Geld, das bei einer Kreditaufnahme für Zinszahlungen verwendet wird, anderweitig genutzt werden.
Größere Anschaffungen, wie etwa der Erwerb beziehungsweise Bau einer Immobilie, sind in vielen Fällen jedoch nur mithilfe von einem Kredit möglich. Doch auch hier gilt es vorab gut zu überlegen, ob ein solches Darlehen aufgenommen wird oder nicht. Bei einem Haus oder einer Eigentumswohnung, als Beispiel, handelt es sich immerhin um eine beständige Sache, von der man auch in vielen Jahren noch profitiert. Zudem wird die Immobilie in der Regel später den eigenen Kindern vererbt, sodass auch der Nachwuchs noch viele Jahre seine Freude an der Immobilie hat. Somit ist dies, im Allgemeinen, eine lohnende Investition; sofern die Tilgung der monatlichen Kreditraten keine Schwierigkeiten bereitet.
Fazit
Eine Kredit eignet sich somit vor allem für die Personen, für die es kein Problem darstellt, die Voraussetzungen der Banken zu erfüllen sowie die jeden Monat kontinuierlich anfallenden Kreditraten zu tilgen.
Dabei sollte neben der finanziellen aber auch die persönliche Situation betrachtet werden. Außerdem ist es empfehlenswert, vor gut zu überlegen, ob eine Kreditaufnahme und somit eine langfristige, vertragliche Bindung wirklich notwendig ist oder ob es nicht vielleicht doch besser ist, auf die gewünschte Anschaffung oder Dienstleistung zu sparen. Bei höheren Darlehenssummen, auf die es kaum möglich ist, zu sparen, wie etwa beim Bau oder Erwerb einer Immobilie, ist eine Kreditaufnahme gemeinhin eine gute Entscheidung, um doch noch zu dem gewünschten Eigenheim zu gelangen.