Viele kaufen sich ein neues Auto, obwohl die eigenen Ersparnisse dafür nicht ausreichen. Die meisten Autokäufer finanzieren einen Neu- oder Gebrauchtwagen. Häufig wird ein größeres Fahrzeug für den Familiennachwuchs benötigt oder man wünscht sich ein Wohnmobil für die Urlaubsreise. Dabei werben einige Autohändler mit einer sogenannten Ballonfinanzierung. Man sollte jedoch genau hinschauen, da eine Ballonfinanzierung nicht immer die günstigste Alternative darstellt. Dennoch erfreut sich diese Finanzierungsart einer großen Beliebtheit. In diesem Ratgeber sollen die Vor- und Nachteile einer solchen Finanzierung kurz vorgestellt werden. Dabei gehen wir auf die Infos der KVB näher ein.
Inhalt
Um was handelt es sich bei einer Ballonfinanzierung?
Während früher die meisten Fahrzeuge mit einem traditionellen Autokredit finanziert worden sind, haben einige Händler und den damit verbundenen Kreditinstituten die Ballonfinanzierung entdeckt. Diese ist in letzter Zeit immer häufiger anzutreffen. Im Grunde handelt es sich dabei um einen zweckgebundenen Schlussratenkredit. Während einer festgelegten Laufzeit von rund 4 Jahren zahlt der Autokäufer jeden Monat nur geringe Monatsraten an die Bank ab. Dabei ist ein solcher Ballonkredit zum Teil mit einem Leasingvertrag vergleichbar.
Der Unterschied zum Leasingvertrag besteht darin, dass der Kunde nicht nur für die Nutzung des Fahrzeuges bezahlt, sondern diesen tatsächlich kauft. Es wird in den ersten Jahren aber nur wenig von der Kreditsumme getilgt. Das böse Erwachen kommt am Ende der ersten Laufzeit. Dann steht meist noch eine relativ hohe Restkaufsumme offen. Entweder man hat in der Zwischenzeit das fehlende Kapital angespart oder man muss sich auf die Suche nach einer Anschlussfinanzierung machen.
Ballonfinanzierung kann teuer werden
Auf den ersten Blick erscheint diese Variante sehr attraktiv, zumal man nur eine geringe monatliche Belastung hat. Wer in der Familienplanung steckt oder gerade einen Hauskauf plant, der freut sich natürlich über diese geringen Monatsraten. Man kann sich somit auch ein höherwertiges Auto kaufen. Wie zuvor erwähnt, sind diese Finanzierungen mit einer kurzen Laufzeit von etwa 4 Jahren behaftet. Danach besteht die Möglichkeit, das Fahrzeug wieder an den Händler abzugeben oder weiter zu finanzieren.
Leider sind viele Händler nicht so kulant und nehmen das Fahrzeug nach Ende der ersten Laufzeit problemlos wieder zurück. Ähnlich wie beim Leasingvertrag beginnt hier das große Fehlerlesen. Wenn zuvor vereinbart worden ist, dass der Wagen noch über einen Restwert von 10.000 € verfügt, können Händler aufgrund einer Fehleranalyse zu dem Schluss kommen, dass diese den Wagen nur noch für 8.000 € zurücknehmen werden. Dann macht man 2.000 € Verlust und muss diese Summe erst einmal aufbringen.
Es kommt bei der Ballonfinanzierung auch immer auf das Wohlwollen des Autohändlers an. Gerade die Schlussrate bereitet vielen Käufern Probleme. Diese wird über die gesamte Laufzeit des Kredits mit verzinst. Dabei ist es durchaus möglich, dass am Ende die Ballonfinanzierung sogar um einige hundert Euro teurer wird als ein klassischer Autokredit. Bei einer Anschlussfinanzierung ist zu berücksichtigen, dass gerade in heutiger Zeit die Zinsen sich verändert haben. Es muss neu verhandelt werden. Wegen der aktuellen Inflation und der Zinssteigerung wird es somit generell teurer.
Was ist bei Abschluss eines solchen Kredits zu beachten?
Bevor man eine Ballonfinanzierung wählt, sollte man im Vorfeld die Angebote genau miteinander vergleichen. Bei Abschluss bei einem Händler ist man immer nur an bestimmte Fahrzeugmodelle und Ausstattungen gebunden. Es ist wichtig, einen Kreditgeber zu finden, der eine transparente Schlussrate zu fairen Konditionen anbietet.
Wie die Experten der KVB mitteilen, sollte sich der Kreditgeber immer im Klaren sein, dass es sich um eine Ballonfinanzierung handelt. Die monatlichen Raten sollten im Verhältnis zur Schlussrate sich in einem ausgewogenen Verhältnis befinden. Vorteilhaft ist, wenn man bei Abschluss einer Ballonfinanzierung Eigenkapital mit einbringen kann. Meist wird hierfür das alte Fahrzeug beim Händler in Zahlung gegeben. Dadurch sinkt letztlich auch die Höhe der Schlussrate.
Falls eine Anzahlung nicht möglich ist, sollte man als Kreditnehmer während der vier Jahre zusätzliches Kapital ansparen. Damit lässt sich ein Teil der Schlussrate begleichen und die Restsumme ist nicht mehr so hoch. Dadurch kann man die Schlussrate später günstige finanzieren.
Wer sich mit einer Ballonfinanzierung nicht anfreunden kann, der sollte lieber gleich zu einem Autokredit greifen.
Autokredit bestenfalls nicht über den Autohändler
Wer einen Autokredit für die Fahrzeugfinanzierung benötigt, der sollte sich vorab über ein Vergleichsportal mehrere Angebote einholen. Diese sind in aller Regel günstiger als wenn man direkt beim Autohändler einen solchen Kreditvertrag abschließt.