Eine Weltreise ist der Traum vieler Menschen: Einmal dem Alltag für eine längere Zeit entfliehen, fremde Länder bereisen, andere Kulturen und Sitten kennenlernen, sowie die fremdartige Fauna und Flora bestaunen. Auf einer Weltreise warten die unterschiedlichsten Sehenswürdigkeiten und Ausflugsziele nur darauf, entdeckt zu werden. Eine solche Reise ist somit immer auch ein Abenteuer, von dem man selbst sicherlich ein ganzes Leben lang erzählt. Allerdings muss eine solche Reise im Vorfeld nicht nur gut geplant, sondern auch richtig finanziert werden. Die folgenden Tipps helfen hierbei sicherlich weiter.
Inhalt
Planung
Die Planung für eine Weltreise ist sehr umfangreich und benötigt in der Regel einiges an Zeit. Wer sich diese nimmt, kann oftmals jedoch so einige unangenehme Überraschungen bereits im Vorfeld ausschließen.
Damit eine Weltreise wie gewünscht abläuft, ist vorab einiges an Planung notwendig. Je nach beispielsweise Reiseziel und -dauer, Transportmitteln sowie persönlichen Wünschen, variiert die Dauer der Vorabplanung. In der Regel kann hierfür jedoch durchaus in etwa ein Jahr angesetzt werden.
Zu klären sind dabei die unterschiedlichsten Dinge, wie etwa welche Länder man bereisen und welche Kulturen man kennenlernen möchte.
Ebenso gilt es zu bedenken, welche Landschaften und Tiere auf der Reise für einen selbst wichtig sind. Doch auch an die unterschiedlichen Ausflugsziele und Sehenswürdigkeiten gilt es unter anderem zu denken.
Je nach Dauer der Weltreise stellt sich zudem die Frage, ob hierfür der Jahresurlaub ausreicht, oder ob beispielsweise ein Jahr an der Universität pausiert wird. Vielleicht stellt man aber auch beim Arbeitgeber einen Antrag auf Freistellung? Dabei darf natürlich nicht in Vergessenheit geraten, dass während der Reise Kosten wie etwa Miete, Versicherungen, Stromabschläge und Weiteres auch weiterhin zu bezahlen sind. So kann es sich beispielsweise eventuell lohnen, das Auto für die Zeit der Weltreise in die Garage zu stellen, und es abzumelden.
Außerdem sind zum Beispiel rechtzeitig die jeweils notwendigen Visa zu beantragen, eine Auslandskrankenversicherung abzuschließen, Tickets voran zu buchen und an Ähnliches. Nicht zuletzt ist auch an geeignete Bekleidung und Ausrüstung zu denken, die wahrscheinlich wenigstens zum Teil erst noch gekauft werden muss.
Budget
Es ist ratsam, die Budget-Planung eher großzügig anzusetzen, um auf einer solchen Reise nicht allzu sparsam sein zu müssen. Außerdem ist man so auch für Unvorhersehbares besser ausgerüstet.
Das Budget für eine Weltreise bemisst man im Idealfall nicht zu knapp. Denn schließlich ist es nicht ausgeschlossen, dass nicht alles nach Plan läuft, sich einige Dinge ändern und man doch etwas tiefer in die Tasche greifen muss. Außerdem möchte man bei einer solchen Reise sicherlich auch das ein oder andere Souvenir erstehen, essen gehen und die unterschiedlichsten Aktivitäten unternehmen. Es ist also unbedingt empfehlenswert, den Geldbeutel nicht zu schmal zu schnüren und auch einen „Notfallgroschen“ parat zu haben.
Wie hoch das Budget ausfallen sollte, hängt vor allem auch von den gewünschten Reisezielen, der Länge der Reise, den Verkehrsmitteln, Flügen sowie den Unterkünften und individuellen Vorstellungen ab. Grob geschätzt kann hier durchaus ein Betrag von um die 10.000 Euro zusammen kommen, wobei nach oben keine Grenzen gesetzt sind.
Sparen
Wer auf eine Weltreise spart, muss keine Gelder aufnehmen. Außerdem ist so das Konto „im Reinen“, wenn man wieder zu Hause ankommt.
Im Idealfall wird die Weltreise komplett von den ersparten Geldern finanziert. Hierbei kann es sich beispielsweise ebenso gut um Bargeld handeln, wie um eine Wertanlage, die ausbezahlt wird. Auf diese Weise muss man sich um die finanzielle Lage, auch nach der Reise, keine Gedanken machen.
Allerdings gilt es hierbei zu bedenken, dass es in den meisten Fällen recht lange dauert, bis man einen passenden Betrag endlich zusammengespart hat.
Kredit
Um sich den lang ersehnten Traum einer Weltreise zu erfüllen, kann die Aufnahme eines Darlehens eine gute Wahl sein.
Es kann jedoch durchaus sein, dass zwar die Umstände im Moment ideal für eine ausgedehnte Weltreise sind, aber das der Kontostand dagegen spricht. Vielleicht kündigt man den Job, da in ein paar Monaten eine andere Arbeitsstelle angenommen wird, oder es ist etwas später Nachwuchs und/oder ein Hauskauf geplant?
Eventuell möchte man nach Abschluss der Schulbildung, bevor eine Universität besucht wird, eine Pause einlegen und etwas erleben? Oder es ist beispielsweise auch aus gesundheitlicher Sicht genau jetzt der richtige Zeitpunkt, um eine solche Reise zu starten.
Diese und ähnliche Gründe sprechen durchaus dafür, dass es genau jetzt richtig ist, den Traum von der Weltreise zu realisieren. Zum Sparen ist in derartigen Fällen somit schlichtweg nicht ausreichend Zeit vorhanden. Hier kann jedoch dann ein Kredit weiterhelfen.
Da es sich bei einer Weltreise oftmals um die Erfüllung eines langgehegten Traumes handelt, von dem man sicherlich ein Leben lang berichtet, kann sich die Aufnahme eines Darlehens somit durchaus lohnen. Hier wird jedoch am besten bereits im Vorfeld gut nachgerechnet, über welche Höhe sich die Kreditsumme belaufen soll und welche finanziellen Mittel gegebenenfalls bereits vorhanden sind.
Ratendarlehen
Mithilfe eines Ratendarlehens kann die zumeist lang ersehnte Weltreise endlich Realität annehmen.
Zur Finanzierung einer Weltreise bietet sich ein klassisches Ratendarlehen an. Hierbei handelt es sich um einen Kredit ohne Zweckbindung, sodass der Darlehensnehmer vollkommen frei über den betreffenden Betrag verfügen kann. Die Banken verlangen diesbezüglich auch keinerlei Nachweise.
Um ein solches Darlehen zu erhalten, ist es jedoch unerlässlich, dass der Antragsteller die verschiedenen Vorgaben der Bank erfüllt. Diese können zwar je nach Kreditinstitut durchaus etwas unterschiedlich ausfallen, aber in der Regel wird zum Beispiel auf ein sicheres, regelmäßiges Einkommen geachtet.
Ebenso ist eine gute Bonität sowie eine positive Auskunft der Schufa vonnöten. Des Weiteren ist üblicherweise ein deutscher Wohnsitz sowie ein deutsches Bankkonto notwendig.
Die Tilgung des Darlehen erfolgt in Form von monatlich gleichbleibenden Monatsraten. Dabei gilt: Umso höher die monatlichen Raten, desto weniger Zinsen sind zu bezahlen und umso schneller ist die Darlehensschuld abbezahlt. Dafür verbleibt jedoch auch jeden Monat weniger Geld im eigenen Portemonnaie. Wer sich dagegen für eine niedrigere Rate entscheidet, verfügt monatlich zwar über etwas mehr Geld auf dem Konto, dafür fallen jedoch höhere Zinsen an und die Vertragsdauer verlängert sich.
In der Regel schlägt die Bank zwei oder auch drei mögliche Ratenzahlungen vor, sodass man hier über eine gewisse Auswahl verfügt. Ist der persönliche Ratenwunsch nicht darunter, kann diesbezüglich jedoch auch direkt bei der Bank nachgefragt werden. Wichtig ist, dass die Raten jeden Monat verlässlich ohne Probleme bezahlbar sind. So dürfte einer entspannten Weltreise sicherlich kaum mehr etwas im Wege stehen.