Beim Handel an der Börse – mit Produkten sowie Dienstleistungen – ist es entscheidend, im richtigen Moment die relevanten Entscheidungen zu treffen. Dabei hilft die Untersuchung eines relevanten Charts oder das Zusammenspiel aus mehreren dieser Diagramme. Dank der Chart-Analyse lassen sich im Folgenden relevante Entscheidungen für eine Gewinn bringende Strategie treffen – insbesondere bezüglich der Preispolitik. Diese detaillierte Sezierung entscheidender Kennziffern zeigt sich als außerordentlich hilfreich, wenn die Handelsspanne äußerst kurz gelegt ist. Mittels Chart-Analyse können Devisengeschäfte im Modus Intra-Day-Trading in ihren kleinsten Veränderungen untersucht werden. Daraus folgt wiederum ein entsprechendes Handeln am Markt, welcher die richtigen und lukrativen Schritte antizipieren lässt. Je länger diese Zeitspanne angesetzt ist – beispielsweise über sechs Monate – desto bedeutsamer wird dann die Devisenkursanalyse. Bei längeren Handlungszeiträumen wird diese Analyse zudem um einige ökonomische Einflussfaktoren bereichert.
Diese können sich aus unterschiedlichen Differentialen ergeben:
- Inflation
- Geldmenge
- Nominalzins
- Realer Output
Die Evaluation oben genannter Werte ergibt sich aus den Wechselkursprognosen im In- sowie Ausland. Wiederum sind diese von wirtschaftlichen, politischen, ökologischen und weiteren Faktoren beeinflusst. Daher eignet sich die Chart-Analyse als lohenswerte Praxis am Börsenmarkt als verlässliche Finanzanalyse. Ideale Zeitpunkte für einen Ankauf neuer Finanzmittel oder den Verkauf des Bestandes können in Zukunft punktgenau und termingerecht festgelegt werden.
Inhalt
Wirtschaftliche Indikatoren
Als Basis der Entscheidungsfindung nach einer Finanzanalyse dienen verschiedenste Indikatoren. Zum einen wirkt sich hierbei die Zeitspanne als ein relevanter Faktor aus. Um die Chart-Analyse möglichst effizient zu gestalten und den Blick nicht durch ablenkenden Rahmenbedingungen zu verfälschen, werden die Intervalle in verschiedenen Slots kategorisiert – es lässt sich nun bereits oft erkennen, welche bestimmten Perioden in saisonalen Abschnitten oder im Verlauf eines Tages Einfluss haben. So lasen sich auch in einem kurzfristigen Zeitfenster sehr lukrative Aktivitäten forcieren. Diese Impulse werden durch so genannte Handelssignale generiert. Zum Beispiel lässt sich der DAX anhand der Entwicklung seines Wertes näher vorhersagen.
Hinweis: Auf eingängigen Börsenseiten im Internet stehen einige Chart Analyse Tools zur Verfügung, welche auf bestimmte Aktien, auf einen separat betrachteten Index oder die Abhängigkeit zweier dieser internationalen Instanzen sowie auf einzelne Rohstoffe anwenden.
Aufgrund einer Chart-Analyse können Broker und andere aktive Teilnehmer am Börsenmarkt effektive Strategien zur Gewinnmaximierung anwenden. Dabei spielt der Bezug zu den Börsen mit dem größten Handelsvolumen zum gewählten Wertpapier eine entscheidende Rolle. Ebenso dienen die Vergleichbarkeit von Einzelaktien sowie diverse Indizes als Quelle des Inputs parat. Zudem sollte der Fokus ebenso auf amerikanische Pendants zum jeweilig präferierten Kurs unter die Lupe genommen werden – der europäische und der amerikanische Aktienmarkt stehen in einer durchaus direkten Verbindung zueinander. Aus einer Chart-Analyse erhalten die Nutzer gleichermaßen eine gelistete Entwicklung der jeweilig gewünschten Werte im direkten Zusammenhang mit der Entwicklung vergleichbarer Anlagen. Diese Hinweise auf Veränderungen am Markt und das anklingende Potenzial zu einer strategischen Handlung ist in Form von Mustern zu erkennen.
Technische Indikatoren
Technische Indikatoren lassen sich zur alternativen Aufzeichnung eines Kursverlaufes des zu betrachtenden Wertes nutzen. Dabei kann eine Quantifizierung des Kursverlaufes erzeugt werden. Ebenso reduzieren diese Indikatoren die Chart-Analyse auf bestimmte Eigenschaften. So erhält der Nutzer lediglich die relevanten Informationen und kann fokussiert Muster erkennen. Die Rolle dieser Timingindikatoren ist hierbei mit der Findung einer Kauf- oder Verkaufsoption begründet. Mitunter reichen hier bereits aufschlussreiche Erkenntnisse hinsichtlich des Zustandes des Basiswertes – ein Trend ist somit schnell aufzufinden. Gegensätzlich zu den wirtschaftlichen Indikatoren aus externen Quellen basieren die technischen Indikatoren lediglich auf Volumen- sowie Preisdaten.
Hinweis: Es gibt trendfolgende Indikatoren, welche einen Kursverlauf innerhalb eines Zeitintervalls nachgehen und Oszillatoren, die einen Wendepunkt in solch einem Verlauf signalisieren sollen.
Die wichtigsten preisbasierten technischen Indikatoren sind:
- MACD (Moving Average Konvergenz/Divergenz Indikator)
- Gleitender Durchschnitt
- Average Directional Movement Index (ADX)
- Relative Strength Index (RSI)
- Advance Decline Line
Die wichtigsten volumenbasierten technischen Indikatoren sind:
- Put-Call-Ratio
- On-balance volume
Muster in der Chart-Analyse
Für eine visionäre Handlung mit lukrativem Gewinn am schnelllebigen Wertpapiermarkt bedarf es einiger Omen im Chart und der darauf folgenden Analyse. Je nach Abbild der eingezeichneten Kennzeichen und Intervalle ergeben sich somit regelrecht symbolische Formen, welche die Bezeichnung Muster erhalten. Diese Vielzahl an Mustern unterscheidet sich in einige wesentliche Kategorien:
- Gap (Lücken) – Durch einen Kurssprung entstehen tatsächlich Lücken in der visuellen Darstellung durch das Chart. Im Idealfall sind diese zu vorhersehbaren Zeitintervallen vorhersehbar – in der Regel unterscheiden sie sich in der Ausdehnung, aber sind stets präsent. Oft bestehen diese Sprünge auch exakt zwischen zwei gängigen Intervallen. Im pragmatischen Beispiel kann ein Tiefpunkt des aktuellen Zeitfensters höher liegen als der Höchstpunkt eines Anderen. Vor allem bei der Betrachtungsweise der Balken-Charts ist dies recht deutlich zu erkennen. Sie werden weiterhin in spezielle Formen unterschieden (Common Gap, Breakaway Gap, Runaway Gap sowie Exhaustion Gap)
- Spike – Ein Spike ist die deutliche Unterscheidung von Kursformationen zwischen mehreren Tagen, bei denen sich klare Anstiege oder Abfälle abzeichnen. In Form einer Speerspitze ist diese Unregelmäßigkeit auszumachen. Oft ist dies ein Indiz für einen enormen Kauf- oder Verkaufsdruck, sodass mit einer baldigen Umkehr dieses Trends zu rechnen ist. Dieser Fakt legt die Unterstützung mittels erhöhtem Volumen nahe. Zudem kann festgehalten werden, dass der Spike je mehr Relevanz erhält, desto eindeutiger er hervorsticht.
- Trendlinien – Die Begleitung von lokalen Extrema im Chart mittels Trendlinien dient der Ermittlung der Trendforschung auf dem Wertpapiermarkt. Dabei zeichnet sich zwischen zwei benachbarten lokalen Minima eine Aufwärts-Trendlinie an – diese Minima dürfen nicht zu eng beieinander liegen, sondern müssen einen autonomen Charakter aufweisen (umgekehrt gilt dies für zwei lokale Maxima).
- Trendkanäle – Ergeben sich aus diesen Trendlinien zwei nahezu parallel verlaufende Linien entsteht in diesem Segment ein Trendkanal. Je enger dieser gesetzt ist, desto kurzfristiger zeichnen sich die Kursschwankungen ab. Demzufolge ermöglicht ein relativ breiter Trendkanal einen längeren Kurszyklus.
Hinweis: Trends verlaufen für lange Zeiträume oft relativ stabil, innerhalb eines Trendkanals eröffnen kurzfristige Ereignisse lukratives Potenzial. Diese Ereignisse können auch durch sehr kurze gegenläufige Trends gespeist werden.
Tipp: Bei einem langfristigen Aufwärtstrend kann ein sehr schmales Zeitintervall eines Abwärtstrends eine Option einleiten. Dreht dieser vor der unteren Grenze des Kanals um, ist der beste Einstiegspunkt für ein Handeln an der Börse gefunden. vor der unteren Grenze
Des Weiteren bestehen einige Muster, welche eine Trendumkehr signalisieren.
Bei folgenden Bezeichnungen sollte Obacht gegeben werden:
- Doppelhoch bzw. Doppeltief
- Dreifachhoch bzw. Dreifachtief,
- Dreieck
- Schulter-Kopf-Schulter,
- (umgekehrte) Untertasse,
Außerdem zeigen bestimmte Muster ebenso Anzeichen für eine Fortführung des Trends. In diesen Fällen wird die Richtung gen Gewinn oder Verlust intensiver. Die Anlage kann demzufolge reichhaltig ausgeschöpft oder schnellstens geschlossen werden:
- Flagge oder Wimpel
- Rechteck
- Dreieck oder Keil