Inhalt
Was ist ein Abstattungskredit?
Ein Kredit, bei dem nur einmal die Kreditsumme ausbezahlt wird. Danach ist er in Raten (meist monatlich, vierteljährlich oder halbjährlich) zurückzuzahlen. Im Gegensatz steht der Kontokorrentkredit.
Was ist ein Abstattungskredit und wozu lässt sich dieser verwenden?
Bei einem Abstattungskredit handelt es sich um einen Kredit, welcher durch eine Abstattung abgezahlt wird. Die Abstattung kann auch als Tilgung verstanden werden, weshalb der Abstattungskredit auch oftmals als Tilgungskredit bezeichnet wird. Hauptsächlich wird der Begriff „Abstattungskredit“ in Österreich verwendet, den Kredit gibt es aber natürlich auch in Deutschland. Es gibt dabei die unterschiedlichsten Arten von Abstattungskrediten, welche in hohen, mittelgroßen oder kleinen Kreditsummen zur Verfügung stehen. Demnach unterteilen sich auch die Laufzeiten der Abstattungskredite in kurze und längere Laufzeiten. Die Zinsen sind bei einem Abstattungskredit auf einem durchschnittlichen Niveau von aktuell 3 bis 5 % vorzufinden, können aber je nach der Art des Kredits sowie den dazu gehörigen Konditionen auch unterschiedlich ausfallen. Typischerweise wird der Abstattungskredit durch einzelne Tilgungen bezahlt.
Die Abstattung ergibt sich in diesem Fall durch die Summe der Tilgung für die Kreditsumme, der Kosten für die Zinsen sowie aller Nebenkosten. Typisch ist dabei auch die monatliche Abstattung beziehungsweise die Abstattung in Raten. Im Gegensatz zu anderen Krediten erfolgt diese also nicht innerhalb einer Zahlung, sondern stets in Raten. Die genaue Summe der Raten beziehungsweise der regelmäßigen Abstattungen wird dabei auch von dem zuständigen Kreditgeber festgelegt und kann im Nachhinein nicht mehr verändert werden. Grundsätzlich kann der Abstattungskredit für die unterschiedlichsten Zwecke genutzt werden. Dazu zählt unter anderem auch die Finanzierung eines Hauses oder eines Autos. Aber auch bei dem Kauf einer neuen Küche, eines neuen Fernseher oder eines neuen PCs findet der Abstattungskredit je nach Art des Kredits sowie Höhe der Kreditsumme seine Verwendung. Sogar für studentische Bedürfnisse wie die Finanzierung des Studiums oder der damit verbundenen Kosten kann der Abstattungskredit eingesetzt werden.
Vorteile
Welche Vorteile bietet der Abstattungskredit und für wen eignet sich dieser?
Abstattungskredite können sowohl privat als auch geschäftlich verwendet werden. Beispielsweise bietet der Kredit eine Möglichkeit der Unternehmensfinanzierung an, wenn dieser geschäftlich genutzt wird. Privat bietet dieser eine Möglichkeit an, Vorhaben wie den Bau einer Immobilie zu finanzieren, falls für diese nicht genügend finanzielle Mittel vorhanden sind. Ein wichtiger Vorteil des Abstattungskredits liegt generell darin, dass dieser für die unterschiedlichen Zwecke verwendet werden kann und zunächst einmal nicht fest an einen Verwendungsweck gebunden ist. Einige Banken und Kreditinstitute schreiben jedoch auch die Bindung an einen Verwendungszweck vor, weshalb die Konditionen je nach Kreditgeber genau zu überprüfen sind. Ein weiterer Vorteil des Abstattungskredits ergibt sich dadurch, dass dieser auch über einen längeren Zeitraum getilgt beziehungsweise abgestattet werden kann. Dadurch werden die Gesamtkosten für den Kredit in viele kleine Raten aufgeteilt, durch welche der Kredit insgesamt günstiger wird.
Auch Personen mit einem geringeren Einkommen können sich den Abstattungskredit dadurch leisten. Außerdem findet dadurch eine größere finanzielle Entlastung statt, welche bei anderen Arten von Krediten oftmals nicht vorzufinden ist. Ebenso vorteilhaft ist bei einem Abstattungskredit die Möglichkeit, trotz der festgelegten Raten die Laufzeit zu verkürzen. Dies kann aufgrund dessen vorgenommen werden, da die Raten, welche von dem Kreditgeber festgelegt wurden, lediglich das monatliche Minimum darstellen, welches getilgt werden muss. Werden aber Summen gezahlt, welche über die Raten hinaus ragen, so lässt sich die Laufzeit kürzen. Damit können automatisch Kosten gespart werden, was dem Kunden zugute kommt. Bei dem Abstattungskredit gibt es darüber hinaus verschiedene Modelle von Zinsen. Diese können je nach Bank oder Kreditinstitut unterschiedlich ausfallen. Handelt es sich um einen Abstattungskredit mit einer kurzen Laufzeit, so wird oftmals auf fixe Zinsen zurückgegriffen.
Diese werden zu Beginn der Laufzeit festgelegt und können sich auch nachträglich nicht mehr verändern. Wird der Kredit beispielsweise zu einer Phase von besonders niedrigen Zinsen abgeschlossen, so können sich durch die fixen Zinsen einige Kostenvorteile für den Kreditnehmer entwickeln. Auch bei Abstattungskrediten mit längeren Laufzeiten gibt es fixe Zinsen, allerdings kann hier je nach Art des Kredits auch auf variable Zinsen zurückgegriffen werden. Variable Zinsen werden stets nach dem aktuellen Zinsniveau verändert und können deshalb je nach Zinsniveau steigen oder sinken. Typischerweise werden diese alle 3 bis 6 Monate verändert. Vorteilhaft sind variable Zinsen vor allem dann, wenn der Kredit in einer Phase von hohen Zinsen festgelegt wurde.
Voraussetzungen
Welche Voraussetzungen werden von den Banken und Kreditinstituten für den Abstattungskredit angefordert?
Es gibt einige Grundvoraussetzungen für jeden Abstattungskredit, allerdings sollten die spezifischen Konditionen und Bedingungen je nach Kredit überprüft werden. Zu den Grundvoraussetzungen zählt zum einen das Mindestalter, welches jeder Antragsteller aufbringen muss. Meist liegt dieses bei der Volljährigkeit, in einigen Fällen kann dieses allerdings auch je nach Bank oder Kreditinstitut höher ausfallen. Auch der Wohnsitz in Deutschland stellt eine Voraussetzung für den Abstattungskredit dar. Dabei muss es sich allerdings um den Hauptwohnsitz handeln. Befindet, sich dieser nicht in Deutschland, so bestehen geringere Chancen auf einen Abstattungskredit. Das deutsche Bankkonto zählt ebenfalls zu den Grundvoraussetzungen für den Abstattungskredit. Dieses wird als Referenzkonto eingesetzt und somit wird die Kreditsumme auf dieses überwiesen und gleichzeitig werden die Abstattungen von diesem vorgenommen.
Deutlich wichtiger bei einem Abstattungskredit ist allerdings die Kreditwürdigkeit, welche oftmals durch die Bonität des Antragstellers überprüft wird. Im Zuge der Überprüfung der Bonität wird auch eine Schufa-Abfrage durchgeführt. Bei dieser werden die Einnahmen und Ausgaben auf allen Konten des Antragstellers in das Verhältnis gesetzt. Liegen höhere Ausgaben als Einnahmen vor, so verringern sich die Chancen auf einen Abstattungskredit. Auch Verbindlichkeiten wie andere Arten von Krediten, welche vorliegen, können zu einer geringeren Chance auf einen Abstattungskredit führen.
Beantragung
Wie lässt sich der Abstattungskredit beantragen und auf was ist dabei zu achten?
Die Antragstellung für den Abstattungskredit kann persönlich erfolgen und muss je nach Höhe der Kreditsumme auch so erfolgen. Dazu werden alle wichtigen Dokumente des Antragstellers benötigt, zu welchen auch die Dokumente des Arbeitgebers über das aktuelle Einkommen zählen. Wer den Abstattungskredit online beantragt, kann dies allerdings deutlich schneller und effizienter durchführen. Dazu werden im ersten Schritt alle wichtigen persönlichen Daten angegeben. Auch Angaben zu der geplanten Verwendung der Kreditsumme sowie den aktuellen monatlichen Einnahmen werden hier gemacht. Anschließend wird die Überprüfung der Identität des Antragstellers durchgeführt, für welche meist ein Personalausweis oder Reisepass benötigt wird. Nach einer anschließenden Bearbeitung des Antrages erfolgt die Überweisung der Kreditsumme auf das Referenzkonto.
« Zurück zum Wiki Index