Die Unternehmenswelt ist immer im Wandel und steht für innovative Geschäftsideen und neue Denkansätze. Anhand dieser Innovationen und dem ständigen Wandel müssen auch immer neue Finanzierungmöglichkeiten gegeben werden. Gründer und Start-ups brauchen Finanzierungsformen, die sich an der neuen Form anpassen. Die klassischen Formen der Finanzierung sind und bleiben auch in Zukunft die Kredite. Die Kredite werden in der Regel von Banken vergeben, die zuerst einen Businessplan brauchen, um über die Risiken zu entscheiden. Es gibt aber auch die bekannten Fördermittel, von denen die Unternehmen profitieren können. Neben den klassischen Finanzierungsformen gibt es mittlerweile aber auch alternative Finanzierungsformen. Sie können nicht nur als alleinige Finanzierung verwendet werden, sondern auch als Ergänzung für bereits bestehende Finanzierungen. Sie bieten sich perfekt als Alternative an. In den letzten Jahren haben sich sechs verschiedene alternative Finanzierungsformen aufgetan.
Inhalt
Die alternativen Finanzierungsformen
Es gibt nicht nur Bankkredite oder Förderdarlehen, die zur Finanzierung verwendet werden können. Immer häufiger kommen die alternativen Finanzierungsformen wie Business Angels oder Venture Capital zum Einsatz. Sie bieten sich für Gründer an oder dienen als finanzielle Ergänzung. Zu den gängigsten und bekanntesten alternativen Finanzierungsformen gehören:
- Factoring
Das Factoring sorgt für ausreichend Liquidität und kann die Kosten für einen Kontokorrentkredit senken. - Einkaufsfinanzierung
Mit der Einkaufsfinanzierung kann man Waren finanzieren und Liquiditätsengpässe gekonnt vermeiden. - Leasing
Das Leasing ist eine der bekanntesten und weitverbreitetsten Formen der Finanzierung. Sie ist bilanzneutral und sorgt dafür, dass das Unternehmen in Sachen Finanzierung deutlich mehr Spielraum hat. - Wandeldarlehen
Das Wandeldarlehen ist eine Finanzierung, bei denen nicht nur die Verzinsung vorhanden ist, sondern auch der wirtschaftliche Erfolg eine deutliche Rolle spielt. - Finanzierung über die Crowd
Bei der Finanzierung über die Crowd können sich Unternehmen von der breiten Masse also der Bevölkerung unterstützen lassen. - Preisgelder bei Gründerwettbewerben
Heute gibt es viele Gründerwettbewerbe, bei denen Preisgelder vergeben werden. Die Wettbewerbe können somit nicht nur für die Bekanntheit sorgen, sondern auch Geld in die Kassen spülen.
Factoring als alternative Finanzierungsform
Das Factoring ist noch eine recht unbekannte alternative Finanzierungsform. Grundsätzlich liefert ein Unternehmen seine Waren immer auf Rechnung aus. Der Kunde sollte innerhalb von 14 Tagen diese Rechnung begleichen. Anders sieht es bei Factoring aus. Hier wartet das Unternehmen nicht auf die Zahlung des Kunden, sondern verkauft die Kundenrechnungen an eine Factoringgesellschaft mit einem Abschlag. Diese Art der Finanzierung lohnt sich meist dann, wenn für die Kunden ein langes Zahlungsziel gewährt wird. Für Unternehmen besteht die Möglichkeit Factoring mit 100% zu betrieben. Der Vorteil liegt darin, dass es keine offenen Kundenrechnungen mehr kommt. Zudem muss gesagt werden, dass die Factoringgesellschaft auch dann zahlt, wenn der Kunde sein Zahlungsziel nicht einhält. Sollte der Kunde in Insolvenz geraten, dann hat das Unternehmen damit nichts mehr zu tun. Die Factoringgesellschaft übernimmt das komplette Zahlungsausfallrisiko.
Das Factoring ist gerade dann interessant, wenn das Unternehmen noch in der Wachstumsphase ist und noch nicht ausreichend finanzielle Mittel zur Verfügung stehen. Ein Zahlungsausfall kann gerade zu Beginn eines Karriere zu schwerwiegenden Folgen führen. Das Factoring wird auch als Rechnungsvorfinanzierung bezeichnet, denn im Grunde handelt es sich um den Verkauf von Kundenrechnungen. Für den Gründer wird diese alternative Finanzierungsform im Bereich der Debitorenbuchhaltung eingetragen.
Die Einkaufsfinanzierung als alternative Finanzierungsform
Gerade nach der Gründung eines Unternehmens kommt es schnell zu Engpässen in der Liquidität. Die Rechnungen werden nicht pünktlich bezahlt, aber trotzdem müssen Gehälter gezahlt werden und neue Lieferungen stehen auch an. Mit der Einkaufsfinanzierung können kurzfristige Engpässe schnell und einfach überbrückt werden. Die Einkäufe werden durch einen Geldgeber finanziert, der ein langes Zahlungsziel garantiert. Dadurch können Zahlungsziele bei Lieferanten gehalten werden. Im Grunde kann die Einkaufsfinanzierung als Ergänzung zu bestehenden Krediten gesehen werden.
Leasing – die alternative Finanzierungsform
Mittlerweile ist Leasing sehr bekannt und gehört zu den am weitesten verbreiteten alternativen Finanzierungsformen. Beim Leasing werden die Güter nicht einfach gekauft, sondern eigentlich nur gemietet. Im Grunde gibt es drei Varianten des Leasings:
- Es muss ein spezielles Gut gekauft werden und anhand der Leasinggesellschaft besteht die Möglichkeit das Gut zu leasen.
- Die Entscheidung für das Gut ist gefallen und die Leasinggesellschaft muss nun ausgesucht werden.
- Eine Sonderform des Leasings ist das Sales-and-lease-back-Verfahren. Dabei kauft eine Leasinggesellschaft das Gut aus dem Besitz des Unternehmens und vermietet es an das gleiche Unternehmen.
Das Leasing ist bilanzneutral und bietet sich für fast alle Unternehmen an. Es können Maschinen, Anlagen und Fahrzeuge permanent erneuert werden und die Gesamtkosten für das Leasing sind meist deutlich günstiger als bei anderen bekannten Finanzierungsformen.
Alternative Finanzierungform – Das Wandeldarlehen
Das Wandeldarlehen ist eine alternative Finanzierungsform, die gerade bei Existenzgründern sehr bekannt ist. Bei dieser Art des Darlehens handelt es sich um eine ganz spezielle Form der Finanzierung, denn der Darlehensgeber bekommt nicht nur die übliche Verzinsung als Gewinn zurückgezahlt, sondern wird auch an den wirtschaftlichen Erfolg des Unternehmens beteiligt. Allerdings trägt der Kreditgeber auch ein deutlich höheres Risiko in Bezug auf die Wirtschaftlichkeit.
Finanzierung über die Crowd
In den letzten Jahren ist die alternative Finanzierungform der Crowd immer bekannter geworden. Hierbei handelt es sich um eine Finanzierungsform, die von vielen Kleinanlegern ermöglicht wird. Es gibt mittlerweile viele Onlineplattformen, die als Kapitalsammelstelle dienen. Die werden als Instrument genutzt. Bei dieser Art der Finanzierung wird zwischen dem Crowdinvesting und dem Crowdfunding unterschieden. Bei dem Crowdinvesting wird zwischen der stillen Beteiligung, dem partiarischen Darlehen und dem Genussrecht unterschieden. Die einzelnen Formen werden zwischen den Unternehmen und den Investoren individuell zusammengestellt. Beim Crowdfunding handelt es sich um eine Finanzierung für kleine Summen. Hier können schon Kleinbeiträge erbeten werden. Es gibt allerdings keine Zinsen oder eine Gewinnbeteiligung, aber dafür ein fertiges Produkt und ein ehrlich gemeintes Dankeschön. Es besteht kein Schuldverhältnis zwischen dem Unternehmen und dem Geldgeber.
Preisgelder bei Wettbewerben – die alternative Finanzierungsform
In Deutschland finden jedes Jahr zahlreiche Gründerwettbewerbe statt, die es Start-ups ermöglichen durchzustarten. Dafür ist keine Finanzierung notwendig und für die Sieger der Wettbewerbe sind Preisgelder vorgesehen, aber auch die tatkräftige Unterstützung von Experten, die schon erfolgreich tätig sind. Es muss aber zwischen den einzelnen Gründerwettbewerben unterschieden werden. Es gibt beispielsweise Wettbewerbe für Start-ups, die sich in der Ideenphase befinden und es gibt Wettbewerbe, die bereits gegründet wurden und sich nun einen Namen machen wollen.
« Zurück zum Wiki Index