Mit dem Begriff Weltbank ist die Weltbankgruppe gemeint, die ihren Sitz in Washington hat. Es handelt sich um eine multinationale Entwicklungsbank, die es seit dem Zweiten Weltkrieg gibt und eigentlich gegründet wurde, um nach dem Zweiten Weltkrieg die Staaten zu finanzieren, damit sie sich neu aufbauen können. In der Weltbankgruppe gibt es fünf Organisationen, die eigene Rechtspersönlichkeiten besitzen:
- die Internationale Bank für Wiederaufbau und Entwicklung
- die Internationale Entwicklungsorganisation
- die Internationale Finanz-Corporation
- die Multilaterale Investitions-Garantie-Agentur
- das Internationale Zentrum für die Beilegung von Investitionsstreitigkeiten
Die einzelnen Organisationen bilden zusammen die Weltbankgruppe, die von einem gemeinsamen Präsidenten geführt wird.
Inhalt
Die Hauptaufgabe der Weltbank
Die Hauptaufgabe der einzelnen Organisationen ist die wirtschaftliche Entwicklung. Die weniger entwickelten Staaten können von der Weltbank auf finanzielle Hilfe hoffen, aber auch eine umfassende Beratung und technische Hilfe kann von der Weltbank gegeben werden. Mit Hilfe dieser Möglichkeiten soll der Anteil an der armen Bevölkerung um die Hälfte reduziert werden. In einem Jahr vergibt die Weltbank bis zu 38,2 Milliarden Dollar allein an Darlehen, Beteiligungen, Garantien, Investitionen und Zuschüssen, die an die Mitgliedsstaaten und Privatinvestoren ausgegeben werden. Dabei setzt die Weltbank meist auf langfristige Darlehen, die zinslos angeboten werden. Sie dienen für Investitionsprojekte, Reformprogramme und technische Hilfen, um die Staaten zu fördern und ihre Entwicklung voran zu treiben.
Informationen zur Weltbank
Der Hauptsitz der Weltbank befindet sich in Washington D.C. In Amerika. Zudem besitzt sie über 120 Länderbüros, in denen mehr als 10.000 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen arbeiten. Ein Drittel der Mitarbeiter sind in den Kooperationsländern beschäftigt. Sie gehört zu den wichtigsten Geldgebern der Welt, die unter bestimmten Auflagen Kredit für Länder gewähren. Die Weltbank engagiert sich in vielen Bereichen und in fast jedem Entwicklungsland von der Schulbildung für Mädchen in Herzegowina bis hin zu Wiederaufbauprogrammen nach einem Erdbeben in Indien.
Die Organisation
Das oberste Entscheidungsgremium der Weltbank ist der Gouverneursrat. Jedes Mitgliedsland entsendet einen Gouverneur und einen Stellvertreter, die im Rat sitzen und bei allen Entscheidungen einbezogen werden. Das Stimmgewicht eines Landes hängt immer von der Höhe der Kapitalbeteiligung bei der Weltbank ab und das kann die Abstimmungen maßgeblich beeinflussen. Ein Präsident und ein Exekutivdirektorium, das aus 25 Personen besteht, kümmert sich um das Tagesgeschäft der Weltbank. Jeweils eine eigene Exekutivdirektorin oder einen Direktor wird von den größten Anteilseigner gestellt. Zu diesen gehören:
- Amerika
- Japan
- China
- Deutschland
- Großbritannien
- Frankreich
Alle anderen Direktoren werden in Stimmrechtsgruppen gewählt. Zudem gibt es einen Ministerausschuss, der 1974 gegründet wurde. Die Gouverneursräte und der IWF haben beschlossen, dass für den Transfer von Ressourcen ein Ministerausschuss ins Lebens gerufen werden muss. Dieser spezielle Ausschuss ist unter dem Development Committee bekannt und berät den Rat und die IWF in allen wichtigen Entwicklungsfragen.
Jedes Jahr veröffentlicht die Weltbank einen Weltentwicklungsbericht, der sich mit den zentralen Themen der internationalen Arbeit befasst, denn die Weltbank ist auch im Bereich der Entwicklungsforschung tätig.
Die Entstehung der Weltbank
1944 diskutierten 44 Länder über die Gründung einer Weltbank, die genau Internationale Bank für Wiederaufbau und Entwicklung heißt. Die Tätigkeit nahm die Weltbank schon im Jahr 1946 auf. Im Grunde ist die Weltbank eigentlich keine Bank, sondern eher eine Art Sonderorganisation der Vereinigten Nationen. Die Gründung wurde maßgeblich durch die Weltwirtschaftskrise im Jahr 192 und den Zweiten Weltkrieg in die Wege geleitet. Gerade im Zweiten Weltkrieg wurden ganze Städte beinah komplett vernichtet und die Weltbank sollte für den Wiederaufbau sorgen. Aber gleichzeitig war auch klar, dass die Weltbank auch einen großen Einfluss auf die Wirtschaftsbeziehungen weltweit haben sollte.
Ohne finanzielle Hilfe wären einige Länder nach dem Zweiten Weltkrieg nicht in der Lage gewesen, einen Aufbau in die Wege zu leiten. Auch alle anderen Herausforderungen, die während der Nachkriegszeit zu meistern sind, wären ohne die Weltbank und deren Unterstützung bestimmt nicht möglich gewesen. Somit war die Aufgaben in den ersten Jahren nach dem Krieg der Wiederaufbau der Länder, die an dem Weltkrieg beteiligt waren. Im gleichen Atemzug hat sich die Weltbank darum gekümmert, dass keine weitere Wirtschaftskrise auftritt. Auch das Eindämmen bevor es dazu kommt, gehörte zu den Aufgaben.
Die Weltbank besteht heute als 185 Mitgliedern. Der amtierende Präsident ist David Malpass, der seit 2019 im Amt ist. Deutschland ist seit 1952 Mitgliedsland der Weltbank und in der Organisation wird das Land durch einen Exekutivdirektor vertreten. Deutschland steht an vierter Stelle als Anteilseigner, nach Amerika, Japan und China. Deutschland besitzt in der Weltbank ein eigenes Büro und eigene Mitarbeiter, die den Direktor bei seiner Arbeit unterstützen.
Die Aktivitäten der Weltbank 2019
Im Jahr 2019 hat die Weltbank mehr als 1.800 aktive Projekte unterstützt. In den Bereich der Landwirtschaft, der Fischerei und der Försterei fallen ganze 20%. In diesem Bereich kümmert sich die Weltbank um die Forschung und die landwirtschaftliche Verbesserung. Neben der Bewässerung betrifft das auch die Nutzflächen im Bereich der Viehzucht und natürlich auch die Wiederaufforstung.
Auch im Bereich der Bildung ist die Weltbank tätig. Mehr als 300 Projekte wurden im letzten Jahr gefördert und alle hatten das gleiche Ziel. Die Zahl der Analphabeten sollte reduziert werden und alle Menschen sollen einen Anspruch auf Bildung haben. Ein weiterer Sektor der Weltbank befasst sich mit der Energiegewinnung und den Minen. Mehr als 500 Projekte werden hier gefördert. Von diesen 500 Projekten sind 20% im Bereich des Wassers tätig, darunter auch Schutz vor Fluten oder sanitäre Einrichtungen.
Der rechtliche Status
Der Gouverneursrat ist das oberste Organ der Weltbank. Für jedes Mitgliedsland wird ein Gouverneur und ein Stellvertreter gewählt, welche die Interessen im Rat vertreten. In den meisten Fällen handelt es sich um den Wirtschafts- oder Finanzminister. Das Direktorium besteht aus 24 Personen. Fünf von diesen Personen werden von den Ländern ernannt, die den höchsten Anteil haben. Die anderen 19 Personen werden von den anderen Ländern gewählt und das für einen Zeitraum von zwei Jahren. Nach den zwei Jahren werden neue Personen ausgesucht. Grundsätzlich repräsentieren die Personen einen Staat im Tagesgeschäft. Hier gibt es nur wenige Ausnahmen. Der Präsident wird durch einen Mehrheitsentscheid gewählt und behält sein Amt in der Regel fünf Jahre.
Grundsätzlich übernehmen die Direktoren das Tagesgeschäft für mehrere Länder, aber es gibt auch Ausnahmen. Saudi-Arabien ist eine solche Ausnahme. Für das Land gibt es einen eigenen Exekutivdirektor. Zu den Mitgliedern gehören nur Staaten, die der IWF angehören. Zu einer solchen Mitgliedschaft gehören Verpflichtungen, die jedes Land erfüllen muss und nur so kann das Land auch zur Weltbank gehören.
« Zurück zum Wiki Index