
© paja1000 / pixabay.com
Für Senioren ist es nicht gerade einfach, noch einen Kredit zu erhalten. Viele Banken fragen sich zunächst, ob die Rente zur Zurückzahlung überhaupt ausreicht. Wie eine Civey-Studie 2021 festgestellt hat, sind alle Senioren über 65 Jahren hiervon betroffen. Jedoch gibt es auch im Alter noch zahlreiche Finanzierungswünsche, wo ein Kredit die einzige Möglichkeit darstellt. Umfragen haben ergeben, dass sich etwa 52 % aller Rentner und Rentnerinnen bei der Kreditvergabe benachteiligt fühlen. So wird jeder achte Kreditantrag eines Rentners abgelehnt, auch wenn dieser eine Immobilie zur Sicherheit hat. Dabei liegen nur 2 von 5 Krediten über 100.000 €, wobei 49 % hiervon sogar zweckgebunden sind.
Inhalt
Im Alter wird es schwerer, einen Kredit zu erhalten
Senioren mit einem schuldenfreien Eigenheim haben einen guten Grundstock für ihre Altersvorsorge. Jedoch haben auch alle über 65 Jahren noch eigene Wünsche, welche aus dem laufenden Renteneinkommen nicht bezahlt werden können. Eine repräsentative Studie von Civey im Auftrag von wertfaktor hat diesbezüglich den Finanzierungsbedarf von Senioren sowie die Kreditkonditionen etwas näher unter die Lupe genommen. Hierzu wurden mehr als 1.000 Teilnehmer ab 65 Jahren im April 2021 befragt.
Ein Fall der Altersdiskriminierung
Die meisten Senioren fühlen sich bei der Darlehensvergabe benachteiligt. Hier gilt bei den Banken das Motto „Geld nur gegen Sicherheit“. Wer folglich einen Kredit ab 65 Jahren aufnehmen möchte, der muss plausibel erklären, dass er oder sie auch wirklich in der Lage ist, das Geld wieder zurückzuzahlen. Leider ist auch der Staat daran schuld. Während früher das zukünftige Einkommen und vorhandenes Vermögen ein Garant für eine gute Bonität waren, hat der Gesetzgeber mit der Wohnimmobilienkreditrichtlinie im Jahr 2016 die Gewichtung stark in Richtung Einkommensentwicklung verschoben. Dies ist für Senioren überaus schlecht.
Auch wenn diese eine schuldenfreie Immobilie besitzen und nur über ein geringes Renteneinkommen verfügen, gehen sie bei den meisten Banken leer aus. 51,6 % der Befragten über 65 Jahren stimmten hier zu. 53,7 % waren es mit über 70 Jahren. Alle haben das Gefühl, dass Menschen ihres Alters von den Banken benachteiligt würden.
Interessant ist auch, dass sich 53,6 % der Senioren im Westen Deutschlands schlechter behandelt fühlen. Im Osten sind es dagegen nur 44,4 %.
Diese Wahrnehmung deckte sich weitgehend auch mit den Erfahrungen der Bankberater. 38,5 % in dieser Berufsgruppe gaben an, dass ältere Menschen bei der Kreditbeantragung Nachteile hätten. Lediglich 14,5 % gaben an, dass es keine Nachteile geben würde.
Ist man zu alt trotz Sicherheiten?
Jeder achte Kreditantrag für Senioren wird abgelehnt. Das eigene Immobilienvermögen ist keine Garantie mehr für Sicherheit. 13,8 % der Kreditanträge der Senioren werden abgelehnt. Interessant ist dabei aber auch die politische Gesinnung. Sehr selten wurden beispielsweise Wähler der Grünen von den Banken abgewiesen. Am häufigsten wurden Wähler der Linken von den Banken abgewiesen. Fraglich ist nur, wie die Banken an die politische Gesinnung herankommen.
Die Banken gaben als Ablehungsgrund mit 34,8 % das zu hohe Alter an, die Bonität dagegen nur mit 8,2 %. 2,5 % der Banken lehnten ein Darlehen wegen des Verwendungszwecks ab. Wer alt ist und in der Innenstadt einer Großstadt lebt, hat die größten Schwierigkeiten bei einer Kreditvergabe. In den Regionen mit sehr hoher Bevölkerungsdichte lehnten Banken mit 67,2 % wegen des Alters ab.
Trotz Sicherheiten nur kleinere Darlehen
Auch wenn Senioren eine abbezahlte Immobilie im Hintergrund haben, wurden von 10 Anträgen nur vier mit einer Darlehenssumme von mehr als 100.000 € bewilligt. Wer einen Kredit erhalten hat, darf zudem nicht immer frei darüber verfügen. Jeder zweite Befragte teilte mit, dass der Kredit zweckgebunden sei. Er durfte nur für die Sanierung bzw. Renovierung des Hauses genutzt werden. Auch hier haben die Antragsteller in dichtbesiedelten Metropolregionen schlechtere Karten.
Nicht unerwähnt bleiben sollen die kürzeren Laufzeiten. So müssen 29,6 % der Befragten ihren Kredit innerhalb von 24 Monaten zurückzahlen. Ebenso können viele Senioren auch nicht von der Niedrigzinsphase profitieren. Ein Viertel der Befragten gaben an, in den vergangenen fünf Jahren einen Kredit mit unter 1 % Zinsen erhalten zu haben. Mehr als die Hälfte zahlen bis zu 2 % Zinsen. Ein Sechstel muss sogar 4 % zahlen. 3,5 % der Befragten zahlen sogar mehr als 4 % Zinsen.