
I vista ©Pixelio
Gerade in privaten Haushalten kann immer wieder die eine oder andere Anschaffung richtig viel Geld kosten. Oder es ist in absehbarer Zeit eine Reise geplant, die finanziert werden möchte. Die Gründe für die Beantragung eines Kredits können vielfältig sein. Doch, es ist Vorsicht geboten, denn im Dschungel der Angebote wartet die ein oder andere Stolperfalle.
Besonders im Internet gibt es viele Angebote, die mit niedrigen Zinsen und attraktiven Konditionen locken. Und, so stellt sich mancher Kreditnehmer oftmals die Frage, ob die Kreditsumme an für einen bestimmten Zweck gebunden ist. Da lohnt sich ein Blick ins Kleingedruckte, um mehr über den Verwendungszweck zu erfahren.
Inhalt
Viele Angebote sind zweckungebunden!
In der heutigen Zeit herrscht auf dem Kreditmarkt ein starker Konkurrenzkampf, den man als Verbraucher für sich nutzen können. Bei den allermeisten Angeboten ist kein Zweck vorgegeben, sodass man selber über die bewilligte Summe frei entscheiden kann. Anders sieht der Fall natürlich aus, wenn es sich um ein zweckgebundenes Darlehen handelt.
Dies ist meist bei Bau- oder Autokrediten der Fall. Die festgelegte Kreditsumme ist nur für den Bau eines Hauses, eine geplante Sanierungsmaßnahme oder den Kauf eines Autos bestimmt. So kann man nicht einfach von einem Teil der Summe den Familienurlaub oder einen Computer finanzieren.
Vorsicht bei überzogenem Konto!
Natürlich gibt es immer mal wieder finanzielle Notsituationen im Leben, die man auf irgendeine Art überbrücken muss. Viele Privatpersonen nehmen dann den Überziehungskredit des Girokontos bei der Hausbank in Anspruch. Dieser ist natürlich auch nicht an einen bestimmten Zweck gebunden. Dafür fallen aber für einen Dispo, den man für eine kurze Zeit oder dauerhaft in Anspruch nimmt, horrende Zinsen an.
Im Vergleich zu einem Ratenkredit mit niedrigen Zinsen bezahlt man bei einem Dispokredit meist Zinsen im zweistelligen Bereich. Dies kann über einen längeren Zeitraum gesehen sehr teuer werden. Da ist es besser, wenn man über eine Alternative nachdenkt. In diesem Fall können Kredite mit freiem Verwendungszweck eine echte Hilfe sein.
Freie Kredite am besten online
Natürlich führt viele Kreditnehmer der Weg immer noch zur eigenen Hausbank. Schließlich kennt man meist den zuständigen Berater, der bestens mit der persönlichen, finanziellen Situation vertraut ist. Doch, ein Blick ins Internet kann unter Umständen einiges an Kosten sparen. Dies haben unabhängige Tests gezeigt, die einen Vergleich zwischen Internetkredit und Hausbankkredit gemacht haben.
Sehr günstig und attraktiv muten auch Kredite an, welche Neukunden mit Niedrigzinsen locken. Diese sind ebenfalls nicht an einen bestimmten Verwendungszweck gebunden und stehen den Kreditnehmern zur freien Verfügung bereit. Ideal auch, um ein überzogenes Girokonto auf einen Schlag auszugleichen und wieder aus dem Minusbereich zu kommen.
Beim Abschluss eines Kredits, ob bei Hausbank oder bei Online-Instituten, ist also Vorsicht geboten. Ein Blick ins Kleingedruckte und die jeweiligen Vertragsbedingungen muss sein. Denn sonst könnte es nach dem Abschluss zu einer bösen Überraschung kommen und der Kredit kann nicht zum geplanten Urlaub oder zur Autoreparatur genutzt werden. Viele Kreditinstitute im Internet listen die Konditionen der Angebote bereits zu Beginn detailliert auf. Darum heißt es: Augen auf bei der Kreditwahl, wenn man wirklich frei über das Geld verfügen möchte.