In heutiger Zeit wird eine grüne Finanzierung immer wichtiger. Viele Mittelständler können Kredite oder Anleihen bekommen, welche jedoch an bestimmte Klimaziele gekoppelt sind. Grund für diese Umstellung sind zum Teil auch die hohen Energiekosten. Unternehmen versuchen krampfhaft, diese Kosten zu senken. Ein Beispiel stellt eine Photovoltaikanlage auf dem Fabrikdach dar. Andere Unternehmen betreiben eine Wärmepumpe, mit der die Fabrikhalle dem Energie-Effizienzstandard KfW 40 entspricht. Aber auch die Nutzung von Elektro-LKWs, E-Autos oder gar E-Bikes dürfen hier nicht unerwähnt bleiben. So wird die Bereitstellung von Ladesäulen auf dem Firmengelände ebenfalls finanziell unterstützt.
Inhalt
Beispiel Kosmetikhersteller Babor in Eschweiler
In der Nähe von Achen liegt die Produktionsstätte des Kosmetikherstellers Babor. Ab Juni produziert das Unternehmen nach dem höchsten Nachhaltigkeitsstandard. Bis 2030 möchte das Unternehmen absolut energieautark sein. Die neue Abfüllanlage hat rund 60 Millionen Euro gekostet. Ein Teil des Geldes stammte von der Deutschen Bank, welche diesbezüglich einen ESG-gebundenen Kredit vergeben hat. Die Höhe der Zinsen des Kredits sind an die Klimaziele des Unternehmens gekoppelt. So hat sich Babor verpflichtet, bis 2025 die CO2-Emissionen um bis zu 50 % zu reduzieren. Damit kann sich das Unternehmen gleich niedrigere Kreditzinsen sichern.
Darüber hinaus möchte der Kosmetikhersteller generell klimaneutral produzieren. Die Verpackungen sollen aus wiederverwertbaren Materialien bestehen. Aber auch die Rezepturen der Kosmetika werden nochmals überprüft und sollen dem cleanen Standard entsprechen.
Banken vergeben nicht nur Kredite
Eine wichtige Aufgabe der Banken ist es, Unternehmen als zuverlässige Berater zur Seite zu stehen. Marcus Thiel als Leiter der Abteilung „Nachhaltige Unternehmensfinanzierung“ teilt hierzu mit, dass der Wille aus dem Unternehmen selbst kommen muss. Daher müssen Unternehmen ihre Strategien zur grünen Transformation selbst entwickeln.
Banken sind eher beratend tätig und erklären, welche Kennzahlen für einen grünen Kredit in Betracht kommen. Dabei fällte es großen Unternehmen und Mittelständlern einfacher, umfangreiche Nachhaltigkeitsdaten zu erheben. Ab dem Jahr 2024 müssen auch kleine Mittelständler entsprechende Konzepte vorlegen, um an einen solchen Kredit zu kommen. Hier können Banken ebenfalls beratend zur Seite stehen.
Die Bankenaufsicht zählen auf ein Risikomanagement
Die Bankenaufsicht erwarten von den Unternehmen, dass diese ihre ESG-Risiken in ihr Risikomanagement integrieren. Alles zusammen kann sich später auf die Kreditkonditionen auswirken. Daher werden die ESG-Kriterien ein wichtiger Bestandteil des Kreditgeschäfts und der Kreditvergabe sein. Wenn sich ein Unternehmen besonders nachhaltig aufstellt, winken lukrative Zinsvergünstigungen.
Mittlerweile steigt die Nachfrage nach grünen und ESG-gebundenen Finanzierungen. E steht in diesem Fall für ökologisch beziehungsweise ecological, S steht für sozial und G für Governance, also eine gute Unternehmensführung. Daher werden umfassende und transparente Daten benötigt.
Zweifler stehen bald alleine da
Es ist unumstritten, dass Unternehmen, die sich der nachhaltigen Transformation verschließen, es in Zukunft schwerer haben werden, einen passenden Kredit zu bekommen. Die sogenannten ESC-Ratings, die speziell für Mittelständler und andere Unternehmen aufgestellt wurden, sind Bestandteil von Finanzierungen, Bürgschaften, Beteiligungen und Schuldscheinen.
Trotz aller Unsicherheiten bei einigen Mittelständlern ergeben sich insgesamt spannende Chancen für eine bessere Innovation und sogar neue Geschäftsmodelle. Wie Marcus Thiel darlegt, ist die Motivation für einen Wandel bereits da. Viele Unternehmen sind bestrebt, eine nachhaltige Transformation durchzusetzen. Die Banken können hierbei durch geeignete Maßnahmen unterstützen.