Für viele Banken wird es immer schwieriger, neue Trends zu entwickeln, um sich gegen jungen Digital- und Fintech-Unternehmen durchzusetzen. Insbesondere die renommierten Großbanken haben Mühe, ihre Kunden zu binden und müssen zum Teil einen langwierigen Prozess beschreiten. Deloitte ist ein Unternehmen, welches branchenführende Leistungen anbietet und auch Banken eingehend informiert, wie diese sich in Zukunft besser aufstellen können. In einer aktuellen Studie hat Deloitte 45 Trends untersucht, welche zukünftig die Bankenlandschaft in Europa prägen wird. Handlungsbedarf besteht insbesondere bei jungen Bankkunden, die sich nicht mehr an die örtlichen Hausbanken gebunden fühlen.
Inhalt
Wichtige Zukunftstrend für Banken und Finanzdienstleister
Jörg Engels als Sektorleiter Banking & Capital Markets von Deloitte Deutschland teilt hierzu mit, dass mit dem European Banking Trend Radar eine vollständige Übersicht über die wichtigsten Zukunfttrends für Banken entwickelt werden müssen. Hierzu wird eine sogenannte externe Trend-Datenank verwendet. Damit wird eine gute Übersicht auf dem Markt dargestellt, um herauszufinden, welche Trends unterschiedliche Geschäftsmodelle in den nächsten Jahren großen Einfluss haben werden.
Insbesondere bei den Banken sind viele Kunden zu finden, die von den Banken gar nicht richtig wahrgenommen werden. Kaum jemand besucht heute noch einen Bankschalter. Viel einfacher ist das Banking vom heimischen PC oder per Smartphone-App. Viele Kreditinstitute sind in diesem Bereich überfordert und kommen den sich verändernden Kundenerwartungen nicht mehr hinterher. Moderne Online-Banken liegen daher im Trend und unterstützen auch die wichtigen Faktoren, wie dem gesellschaftlichen Wandel, einer hohen Digitalisierung und ein großes Nachhaltigkeitsangebot.
Viele Banken können sich diesen Entwicklungen nur schwer anpassen. Einige Faktoren dieser neuen Trends wirken sich zwar positiv bei den Banken aus, andere wirken sich aber auch negativ auf das Geschäft aus. Von daher ist es für alle Beteiligten wichtig, rechtzeitig die neuen Trends zu erkennen.
Die generationsspezifische Kundenansprache
Dieser Trend zeichnet sich durch die aktuellen und unterschiedlichen Kundenerwartungen in den verschiedenen Altersgruppen ab. Hier sind die nächsten vier bis sechs Jahre zu beobachten. Besonders geändert hat sich das Nutzerverhalten zwischen den Babyboomern, den Milennials und der Generation GenZ. Diese müssen speziell von den Banken angesprochen werden.
Ebenso hat die fortschreitende Digitalisierung dazu geführt, dass viele Nutzer die Kontrolle über ihre Daten verloren haben. Große Sorge haben viele vor einem möglichen Datenmissbrauch. Auch hier sind die Banken gefragt, um mögliche Lösungen anzubieten.
Kunden-Empowering beachten
Die meisten Kunden in heutiger Zeit möchten ihre Bankgeschäfte vollständig unabhängig und eigenständig abwickeln. So hängt eine erfolgreiche Kundenermächtigung auch von einer verständlichen Wissensvermittlung ab. Banken müssen auch online ihren Kunden alle relevanten Informationen zur Verfügung stellen, damit diese verantwortungsvolle Entscheidungen treffen können. Fehlentscheidungen hätten gravierende Folgen.
Dies bedeutet aber auch, dass von den Unternehmen und Banken mehr Transparenz gefordert wird. Nur so lässt sich der gesellschaftliche Wertewandel zur Nachhaltigkeit noch besser durchsetzen. Neben den eigentlichen Bankgeschäften verlangen Kunden und auch Mitarbeiter, Erkenntnisse über die sozialen und ökologischen Auswirkungen eines Unternehmens.
Die Hyperpersonalisierung
Die wissenschaftlichen und technologischen Erkenntnisse machen es den Banken möglich, die Produkte und Dienstleistungen noch besser auf ihre Kunden auszurichten. Daher helfen Verhaltenswissenschaften und Data Sciense, die Bedürfnisse der Kunden zu sammeln und mögliche Innovationen zu fördern.
Anzumerken ist, dass in heutiger Zeit Soziale Medien ein fester Bestandteil moderner Marktstrategien in allen Branchen darstellen. Hierauf sollten sich also auch die Banken vorbereiten und diesem Trend folgen. Insbesondere jüngere Kunden konzentrieren sich nicht mehr auf die traditionellen Medien, sondern möchten über moderne Online-Kanäle informiert werden.
Die Zukunft der Kreditvergabe
Hohen Einfluss auf die Kreditvergabe hat das sich verändernde Verbraucherverhalten. Banken müssen sich heute zunehmend auf den technologischen Umbruch einstellen. Dank der Digitalisierung haben sich neue Funktionen entwickelt. Dies wirkt sich auch auf die Beantragung von Ratenkrediten aus. Heute muss niemand mehr eine Filiale aufsuchen und möchte dies auch gar nicht mehr, wenn ein Kredit beantragt wird. Eine Online-Beantragung ist anonymer und der Kunde fühlt sich von einem Bankberater nicht mehr so in die Enge gedrückt.
Crowdbanking liegt im Trend
Beim Crowdfunding handelt es sich um eine neue Form des Investierens. Hier investieren eine große Anzahl von Menschen einen kleinen Betrag, um ein Unternehmen oder ein Projekt zu finanzieren. Unternehmen, die auf diese Weise einen Kredit benötigen, müssen somit nicht mehr bei ihrer Bank vorstellig werden. Durch große Gruppen wird eine Art von Schwarmintelligenz entwickelt. Dabei ist es von Vorteil, wenn die Finanzierer aus verschiedenen Branchen kommen und auf diese Weise ihr Fachwissen einbringen können. Moderne Banken können auch hieran teilnehmen und somit das Crowdbanking wirkungsvoll unterstützen.