Aktuell legen viele Kreditinstitute in Deutschland strengere Kriterien für Unternehmen an, die in hohem Maße zum Klimawandel negativ beitragen. Dieser Trend wird sich in Zukunft noch verstärken. Mittlerweile spielt die Klimaverträglichkeit von Unternehmen für die Banken eine wachsende Rolle bei ihrer Kreditpolitik. Insoweit haben deutsche Geldhäuser ihre Vergaberichtlinien für Darlehen an klimaschädliche Unternehmen in den letzten zwölf Monaten deutlich verschärft. Leider gab es auf der anderen Seite für klimafreundliche Unternehmen keine Veränderung.
Inhalt
Kreditvergabe nach Klimaverträglichkeit
In den kommenden zwölf Monaten möchten viele weitere Banken ihre Kreditpolitik überarbeiten und diese gegenüber klimaschädlichen Unternehmen verschärfen. Dies geht aus einer Umfrage unter den Banken hervor, welche die Bundesbank vierteljährlich unter 30 repräsentative Geldinstitute durchführt. Ausgehend dieser Bank Lending Survey befragt die Bundesbank die Banken zu ihrer Geschäftspolitik bei Unternehmens-, Baufinanzierungs- und Konsumentenkrediten. Dies ist übrigens das erste Mal, dass die Bundesbank eine solche Klassifizierung vornimmt.
Grüne, gelbe und braune Unternehmen
Nach der vorgenannten Umfrage werden zwischen grünen Unternehmen unterschieden, die nicht oder nur wenig zum Klimawandel beitragen, gelben Unternehmen, die zum Klimawandel beitragen, aber noch relevante Maßnahmen bei der Umstellung benötigen und braune Unternehmen, die in hohem Maße zum Klimawandel beitragen. Letztere haben bisher noch keine Fortschritte zur klimafreundlichen Umgestaltung getroffen oder wollen dies auch nicht.
Die Bundesbank ermittelt bei der Umfrage jeweils die Differenz aus positiven und negativen Antworten. Wenn beispielsweise 60 Prozent der Banken die Kreditrichtlinien verschärfen, 20 Prozent die Richtlinien lockern und der Rest nichts unternimmt, weist die Bundesbank einen Saldo von 40 Prozent aus.
Bei den braunen Unternehmen lag der Saldo im zweiten Quartal bei 30 Prozent. Somit gab es einen deutlichen Überhang an Banken, die ihre Richtlinien dahingehend verschärft haben. Ein Saldo von 70 Prozent der befragten Banken möchte ihre Vorschriften für klimaschädliche Unternehmen in den kommenden zwölf Monaten verschärfen.
Gehen grüne Unternehmen leer aus?
Mit strengeren Kreditrichtlinien bedeutet das nicht, dass Banken diese Unternehmen eine Finanzierung verweigern. Jedoch werden in diesem Fall höhere Zinsen und zusätzliche Sicherheiten gefordert. Selbst Unternehmen, die sich um Verbesserungen bemühen, müssen mit strengeren Richtlinien rechnen. Jedoch haben sich die Richtlinien für Darlehen an Unternehmen im Übergangsprozess mit einem Saldo von 20 Prozent geringer verschärft. Mit einem Saldo von 40 Prozent sollen in den kommenden zwölf Monaten aber auch hierfür strengere Vergabekriterien gelten.
Bei den grünen Unternehmen hat sich die Kreditvergabepolitik kaum verändert. In den nächsten zwölf Monaten sollen aber auch hier strengere Vergaberichtlinien gelten.
Wachsende Zahl an Vorschriften
Über das Vorgehen trifft die Bank Lending Survey bisher keine Aussage. Man geht davon aus, dass die wachsende Zahl an Vorschriften, denen Banken im Nachhaltigkeitsbereich unterliegen, Grund dafür sind. Beispielsweise sollen Kreditinstitute die Klimarisiken noch stärker beim Risikomanagement berücksichtigen. Unternehmen müssen daher zukünftig noch mehr Angaben zur Nachhaltigkeit ihres Kreditportfolios machen.
Trend geht aber langsam wieder zurück
Allmählich scheint der Trend zu immer strengeren Kreditvergaberichtlinien jedoch nachzulassen. Dies zeigt ein Blick auf allgemeine Umfrageergebnisse, bei denen Nachhaltigkeitsaspekte nicht abgefragt werden. Zwar haben die Banken die Richtlinien bei Darlehen an Unternehmen, Wohnungsbaufinanzierung für Privatleute und Konsumentenkredite verschärft, jedoch hat sich das Ausmaß dieser Entwicklung abgeschwächt.
Strengere Standards bekamen die Kunden in erster Linie in Form von höheren Margen zu spüren, also durch schlechtere Zinskonditionen. Die Banken zeigen eine gesunkene Risikotoleranz. Ebenfalls spielen schwierige wirtschaftliche Aussichten eine große Rolle. Vor allen ist hiervon der Immobiliensektor betroffen. Insbesondere für Gewerbeimmobilien wird sich die Lage noch verschärfen. Dennoch gehen Experten davon aus, dass das Ausmaß der Verschlechterung allmählich nachlassen wird.