Bekanntermaßen sind die Zeiten für Kreditnehmer schwieriger geworden. Wegen der Leitzinserhöhung der Europäischen Zentralbank hat sich Zins drastisch erhöht. Darüber hinaus sind die Banken wegen der kritischen gesamtwirtschaftlichen Lage noch vorsichtiger bei der Kreditvergabe geworden. Es ist nicht mehr so einfach, auf die Schnelle an einen Ratenkredit zu kommen. Während der letzten Finanzkrise wurde der Begriff „credit crunch“ auch zum Lehnwort im deutschen Sprachgebrauch. Grund hierfür war der Zusammenbruch einiger amerikanischer Großbanken. Die Kreditklemme konnte hierzulande durch die EZB und der deutschen Regierung vermieden werden.
Inhalt
Die Kreditvergabe ist restriktiver geworden
Die Finanzwelt war im Herbst 2022 noch in Ordnung. Der damalige KfW-Kreditmarktausblick konnte im dritten Quartal des Vorjahres einen Rekordwert bei der Steigerung des Kreditneugeschäfts für Unternehmen und Selbstständige melden. Seinerzeit hatten die Kredite um 36,1 Prozent zugelegt. Wegen bevorstehender Lieferkettenprobleme mussten viele Unternehmen ihre Lagerkapazitäten erhöhen.
Mit dem Beginn des Krieges in der Ukraine sind dann die Kosten für die Energieversorgung enorm angestiegen. Die Vorproduktion ist deutlich verteuert worden. Dennoch nimmt die KfW die Ausweitungen am Kreditmarkt als Indiz dafür, dass dieser weiterhin intakt ist. Die Nachfrage bei Krediten kann weiterhin befriedigt werden. Dennoch deutet alles darauf hin, dass der Zugang zu frischem Geld über die Finanzierungsinstitute im Jahr 2023 schwieriger geworden ist. Wegen der Erhöhungen des Leitzinses durch die EZB ist zudem kein Ende in Sicht.
Weniger Kredite in allen drei wichtigen Sektoren
Im Januar 2023 haben die EZB und die Bundesbank den aktuellen Bank Lending Survey, kurz BLS, veröffentlicht. Bei den Banken im Euroraum machen sich die internen Kreditvergaberichtlinien bemerkbar. Dabei lag der Nettoanteil von Banken, die ihre Anforderungen an den Kreditnehmer erhöht haben, bei den Unternehmenskrediten bei plus 19 Prozent, bei den Konsumentenkrediten bei 25 Prozent und bei den Wohnungsbaukrediten bei 29 Prozent. Interessant ist, dass bei den Unternehmen die deutlich trüberen Konjunkturaussichten eine wesentliche Rolle spielen. Die Kreditinstitute verhalten sich hier mit der Kreditvergabe zurückhaltender. Bei den Wohnungsbaukrediten sind es die Rückgänge beim Immobiliengeschäft.
Umfrage mit 33 deutschen Banken
Ende Dezember 2022 nahmen an der besagten Umfrage 33 deutsche Banken teil. Diese repräsentativen Banken haben angegeben, dass die Nachfrage der Unternehmen deutlich abgenommen habe. Seit 2014 war die Nachfrage dagegen deutlich angestiegen. Umfragen der Creditreform Wirtschaftsforschung unter den mittelständischen Unternehmen haben gezeigt, dass sich die meisten Betriebe wegen der schwierigen gesamtwirtschaftlichen Lage sowie durch die gestiegenen Finanzierungskosten sich mit Investitionen deutlich zurückhalten.
Die meisten KMU investieren nur noch in Ersatz oder in eine Rationalisierung. Neue Anlagen oder Erweiterungen werden kaum noch geplant. Ein weiterer Grund hierfür ist, dass die Quote von Kreditablehnungen im Vergleich zum Vorquartal spürbar zugenommen hat.
Einen Einbruch in der Nachfrage erlebten insbesondere die Wohnungsbaukredite. Hier war der stärkste Rückgang zu verzeichnen seit der Einführung des BLS 2002. Maßgeblich sei ein gestiegenes allgemeines Zinsniveau, welches nach Einschätzung der Kreditnehmer deutlich verschlechterte Aussichten am Wohnimmobilienmarkt und das gesunkene Verbrauchervertrauen für die Rückgänge verantwortlich machen.
Nicht unerwähnt bleiben soll, dass die Banken bei den privaten Haushalten die Kreditanträge häufiger als im Vorquartal ablehnten. Somit führen eine geringere Nachfrage und eine restriktive Vergabepolitik zu einem geringeren Kreditaufkommen. Unabhängig davon ist es nach Aussage der Banken bisher noch nicht zu einer höheren Zahl an Kreditausfällen gekommen.
Jetzt greift die BaFin ein
Die schwierige Situation hat die Aufsichtsbehörden auf den Plan gerufen. Die BaFin hat diesbezüglich neue regulatorische Maßnahmen eingeführt. Ein Beispiel stellt die Erhöhung der Eigenkapitalquote dar. Viele Kreditnehmer müssen über ein Kapitalpuffer verfügen. Die Bundesbank teilt hierzu mit, dass strengere Maßstäbe auch beim verarbeitenden Gewerbe notwendig seien. Dies beträfe insbesondere energieintensive Unternehmen und natürlich der Immobiliensektor.