Ein eigener fahrbarer Untersatz ist für die meisten Menschen unerlässlich. Allerdings ist ein Auto nicht für die Ewigkeit gedacht, sodass ab und zu ein neuer Wagen benötigt wird. Hier stellen sich dann viele Fahrzeugbesitzer die Frage, was die bessere Wahl ist: Ein Auto leasen oder kaufen?
Inhalt
Leasing
Beim Leasing fallen zunächst die niedrigen Monatsraten auf und die Tatsache, dass der Wagen nach der angegebenen Frist wieder zurückgegeben wird.
Eine Vielzahl an Autohändler bietet seinen Kunden die Möglichkeit des Leasings an. Zu den Vorteilen hierbei gehört, dass es beim Leasing nicht notwendig ist, einen hohen Kaufbetrag zu begleichen, sondern dass lediglich niedrige Monatsraten beglichen werden müssen.
Dazu kommt, dass je nachdem, welcher Zeitraum im Vertrag als Rückgabedatum vereinbart wurde, anschließend auf Wunsch auch auf ein neueres Modell umgestiegen werden kann. So ist das Leasing ebenfalls eine Option, um in recht kurzen Zeitabständen immer einmal wieder ein anderes Auto zu fahren.
Des Weiteren sind in der Regel die verschiedensten Dienstleistungen, wie zum Beispiel die Wartung des Wagens, die Versicherung sowie die Serviceleistungen bereits integriert. Allerdings sollten hier unbedingt die Vereinbarungen im Leasing-Vertrag beachtet werden, denn es ist durchaus möglich, dass man hierfür lediglich eine bestimmte Werkstatt anfahren darf beziehungsweise eine bestimmte Versicherung für den Wagen nutzen kann. Zudem sind die diversen Serviceleistungen und Ähnliches hier generell pünktlich einzuhalten.
Sind die genannten Leistungen bereits im Vertrag enthalten, fällt der monatliche Betrag dann normalerweise etwas höher aus aber dafür ist das Auto damit sozusagen „rundherum versorgt“.
Selbstständige profitieren sogar noch von einem weiteren Vorteil, denn wenn der geleaste Wagen beruflich genutzt wird, können die monatlichen Raten sogar von der Steuer abgesetzt werden. Das bedeutet, dass die hier ganz einfach die vollständige Leasinghöhe als Betriebsausgabe abgeschrieben wird.
Jedoch muss beim Leasing unbedingt darauf geachtet werden, dass sich das Auto bei dem vertraglich vereinbarten Rückgabetermin in dem festgelegten Zustand befindet. Ist das nicht der Fall oder wurden mehr Kilometer als angegeben gefahren, dann kommen hier oftmals recht hohe Gebühren auf den Leasingnehmer zu. Aufgrund dessen sollte bei Vertragsabschluss unbedingt darauf geachtet werden, dass die Bedingungen für die Rückgabe nicht zu streng ausfallen und dass die im Kontrakt geschätzten Kilometer realistisch ausfallen.
Der sicherlich prägnanteste Unterschied zum Kauf eines Leasings ist eben die Rückgabe des Wagens. Dazu kommt, dass der Leasingnehmer zu keinem Zeitpunkt der Eigentümer des Fahrzeuges ist.
Fahrzeug kaufen
Beim Kauf eines Fahrzeuges ist man, im Gegensatz zum Leasing, der Eigentümer des
Als Alternative zum Leasing bietet sich ebenfalls der Kauf eines Wagens an. Hier hat man die Wahl zwischen einem Neu- und einem Gebrauchtwagen. Je nach Art des Fahrzeuges fällt der Kaufbetrag für letztere zwar in der Regel niedriger aus aber dennoch muss auch hier zumeist eine nicht zu verachtende Summe bezahlt werden. Allerdings ist es nicht jedem Autofahrer möglich, einen derartigen Kaufpreis sofort vollständig zu bezahlen.
Zudem müssen Versicherungen, Wartungen und Serviceleistungen von dem Fahrzeugbesitzer in voller Höhe selbst bezahlt werden. Dafür kann man jedoch die Werkstatt aufsuchen, die persönlich bevorzugt wird beziehungsweise die Versicherung auswählen, von der man überzeugt ist.
Dafür gehört einem jedoch das Fahrzeug. Somit muss man sich zum Beispiel auch keine Sorgen darüber machen, wenn versehentlich der Lack einen Kratzer aufweist oder etwa der Kofferraum beim Transport der verschiedensten Sachen gelitten hat.
Das eigene Auto kann natürlich so lange gefahren werden, wie man es wünscht. Ebenso ist es hier natürlich auch machbar, den fahrbaren Untersatz gegebenenfalls zu verkaufen, was bei einem Leasing nicht möglich ist. Dementsprechend ist man hier wesentlich flexibler und freier in der Nutzung des Wagens.
Außerdem erhalten Barzahler in der Regel vom Händler einen Rabatt und mit etwas Geschick ebenfalls diverses Fahrzeugzubehör, wie etwa ein Warndreieck oder auch einen Verbandskasten geschenkt. So müssen die dementsprechenden Sachen nicht erst gekauft werden.
Alternative
Die Finanzierung eines Wagens mithilfe eines Kredits ist ebenfalls eine gute Möglichkeit, um zu dem gewünschten Fahrzeug zu gelangen.
Als Alternative zum Leasing sowie zum Kauf mithilfe von Eigenkapital bietet sich ebenfalls die Aufnahme eines Kredits an. Diese Art der Finanzierung sorgt dafür, dass es möglich ist, den gewünschten Wagen zu erstehen, auch wenn im Moment das angesparte Eigenkapital dafür nicht ausreicht. Da die Banken in der Regel das Fahrzeug als Sicherheit verwenden, profitiert man hier normalerweise von einem günstigeren Zinssatz.
Um einen Autokredit zu erhalten, müssen Antragsteller verschiedene Voraussetzungen erfüllen. Dazu gehören neben einem sicheren, regelmäßigen Einkommen ebenfalls eine gute Bonität sowie eine positive Schufa-Auskunft. Aber auch ein deutsches Girokonto sowie ein deutscher Wohnsitz werden oftmals vorausgesetzt. Allerdings ist das beim Leasing oftmals auch der Fall.
Sollte es dem angehenden Kreditnehmer jedoch nicht möglich sein, die verschiedenen Voraussetzungen zu erfüllen, dann muss nicht zwangsläufig unbedingt auf den Autokredit verzichtet werden. So ist es zum Beispiel mithilfe eines Bürgen oder zweiten Kreditnehmers zumeist dennoch machbar, das gewünschte Darlehen zu erhalten; sofern die betreffende Person ihrerseits die jeweiligen Voraussetzungen erfüllt.
Außerdem ist es beispielsweise ebenfalls möglich, sich eine Bank auszusuchen, die zusätzlich die verschiedensten Sonderleistungen bietet. Dazu zählt zum Beispiel die Option, dass kostenfreie Sondertilgungen möglich sind, ein variabler Tilgungssatz vereinbart wird und das Aussetzen einer Monatsrate im Notfall machbar ist.
Des Weiteren ist man durch die Aufnahme eines Autokredits ebenfalls in der Lage, das benötigte Fahrzeug vollständig in bar zu bezahlen. Dementsprechend ist es auch auf diese Weise möglich, einen Barzahler-Rabatt zu erhalten.
Fazit
Der Kauf eines Wagens ist normalerweise die günstigere Variante zum Leasing; alternativ hierzu bietet sich jedoch ein Autokredit auf ideale Weise an.
Leasing eignet sich vor allem für Selbstständige, die die Leasingrate für ihren beruflich genutzten Wagen in voller Höhe von der Steuer absetzen können. Die Barzahlung mithilfe des angesparten Eigenkapitals ist zwar eine gute Option, allerdings besitzt kaum ein Autofahrer die hierfür benötigte Summe.
Dementsprechend bietet sich die Finanzierung über einen Autokredit in der Regel als optimale Lösung an. So ist man hier ebenfalls in der Lage, den Kaufpreis des Wagens bar zu bezahlen und von einem Barzahler-Rabatt zu profitieren. Außerdem ist man, sobald der Kredit beglichen wurde, der Eigentümer des Wagens. Des Weiteren ist ein Autodarlehen oftmals deutlich günstiger als Leasing. Aber auch die diversen Sonderleistungen, die von einer Vielzahl an Banken vergeben werden, tragen dazu bei, dass eine Finanzierung eine sehr gute Möglichkeit ist, um den Wagen zu erstehen.