Bei einer Autofinanzierung muss es nicht immer ein Autokredit oder klassischer Ratenkredit sein: Es ist durchaus auch möglich, hierfür eine Ballonfinanzierung auszuwählen. Um was für eine Art von Kredit es sich handelt und ob die Aufnahme eines solchen Darlehens wirklich empfehlenswert ist, kann hier nachgelesen werden.
Inhalt
Ballonkredit
Bei einem Ballonkredit handelt es sich um ein zweckgebundenes Darlehen, dass sich durch eine Anzahlung, eine niedrige Monatsrate und eine hohe Schlussrate auszeichnet.
Bei der Aufnahme eines Ballonkredits ist der Kreditnehmer dazu verpflichtet, bereits zu Finanzierungsbeginn eine Anzahlung zu leisten. Danach fallen zunächst einmal niedrige monatliche Raten an, die während der kompletten Laufzeit zu begleichen sind. Allerdings muss hierbei unbedingt beachtet werden, dass zum Laufzeitende eine sehr hohe Schlussrate beglichen muss. Diese ist zugleich auch der Namensgeber des Kredit, denn die Schlussrate wird auch als Ballon bezeichnet. Erst wenn der Darlehensnehmer den Ballon beglichen hat, ist der Kredit beziehungsweise das Auto vollständig abbezahlt. Außerdem beträgt die Laufzeit hier in der Regel lediglich wenige Jahre. Die monatlichen Raten dienen hier lediglich dazu, den Werteverlust des Wagens „aufzufangen“.

© PIRO4D / pixabay.com
Ein Ballonkredit ist ein sogenanntes zweckgebundenes Darlehen. Das bedeutet, dass der Darlehensnehmer die jeweilige Kreditsumme lediglich zum Kauf des Wagens nutzen darf. Das Fahrzeug selbst dient hier als Sicherheit. So behält bei einem Ballonkredit, wie beispielsweise auch bei einem Autokredit, die Bank den Fahrzeugbrief beziehungsweise die Zulassungsbescheinigung II so lange ein, bis der Darlehensnehmer den betreffenden Kredit in voller Höhe zurück bezahlt hat. Ist dies geschehen, übergibt die Bank dem Kreditnehmer die Bescheinigung, sodass dieser zum Eigentümer des Wagens wird.
Sollte es sich, wider Erwarten, so verhalten, dass der Darlehensnehmer irgendwann einmal nicht mehr dazu in der Lage ist, die monatlichen Raten oder auch die hohe Schlussrate zu begleichen, dann ist es der Bank möglich, auf das Fahrzeug zuzugreifen und dieses zu veräußern. Der Erlös des Verkaufs dient dann dazu, die Kreditschuld zu tilgen.
Wenngleich zweckgebundene Kredite den Darlehensnehmer zwar hinsichtlich seiner Flexibilität einschränken, da sie lediglich für einen bestimmten Verwendungszweck genutzt werden können, bieten sie dennoch einen gewichtigen Vorteil: Aufgrund der höheren Sicherheit, von der die Bank profitiert, erhalten die Kreditnehmer einen höheren Zinssatz.
Ist der Ballonkredit empfehlenswert?
Die Aufnahme einer Ballonfinanzierung hängt von der persönlichen, finanziellen Situation ab.
Ob der Ballonkredit empfehlenswert ist oder nicht, kann nicht pauschal beantwortet werden. Hier kommt es immer auch auf die jeweilige finanzielle Situation des Antragstellers an. Auf jeden Fall ist hiervon jedoch abzuraten, wenn schnell ein Kredit benötigt und die Schlussrate „später irgendwie“ bezahlt werden soll.
Dementsprechend ist es unbedingt ratsam, sich vor der Beantragung eines Ballonkredits Gedanken über dessen Rückzahlung zu machen. So muss einerseits die Anzahlung ohne Weiteres beglichen werden können. Dies ist beispielsweise mithilfe des Girokontos oder auch einem vorhandenem Sparguthaben möglich. Aufgrund dessen, dass die monatliche Rate üblicherweise sehr niedrig ausfällt, stellte deren regelmäßige Bezahlung in der Regel kein Problem dar. Diese können ganz einfach mithilfe des monatlichen Gehaltseingangs beglichen werden.
Ganz anders sieht es dagegen im Allgemeinen mit dem Ballon aus: Hier muss üblicherweise eine recht hohe Summe auf einmal beglichen werden. Je nach Einkommenshöhe und finanzieller Situation ist es zwar durchaus möglich, den betreffenden Betrag zusammen zu sparen, allerdings muss man sich hier strikt an die eigenen Sparpläne halten. Sollte einmal etwas Unvorhersehbares dazwischen kommen, kann das bereits zu einem regelrechten Problem werden, dass die eigentlichen Sparpläne durcheinander bringt und die Darlehensrückzahlung gefährdet. Zudem kommt es hier, aufgrund der Sparbeträge, zu einer höheren, finanziellen Belastung im Monat.
Im Idealfall besitzt der Kreditnehmer jedoch bereits einen Bausparvertrag, eine Kapitallebensversicherung oder etwas Ähnliches, die zu dem Zeitpunkt, an dem der Ballon fällig wird, entweder zuteilungsreif ist oder sogar komplett zur Auszahlung bereit steht. So ist die Bezahlung der Schlussrate auf jeden Fall vollständig abgesichert.

© kalhh / pixabay.com
Alternativ dazu kann jedoch auch zeitgleich zu der Ballonfinanzierung eine dementsprechende Wertanlage abgeschlossen und angespart werden, die anschließend dazu dient, den Ballon zu begleichen. Allerdings muss dann nicht nur die Rate des Kredits bezahlt werden, sondern zeitgleich auch die Beiträge der Wertanlage, sodass auch hier eine höhere, monatliche Belastung entsteht.
Für Kreditnehmer, die zwar jetzt sofort einen Wagen benötigen aber deren Wertanlage erst später zuteilungsreif beziehungsweise fällig wird, ist die Ballonfinanzierung oftmals eine gute Wahl: Die Anzahlung ist zumeist stemmbar und die niedrigen monatlichen Raten fallen in der Regel nicht sehr ins Gewicht. In diesem Fall ist die Kreditart somit durchaus empfehlenswert.
Ebenso kann die Ballonfinanzierung unter Umständen eine gute Wahl sein, wenn ausreichend Einkommen vorhanden ist, um „nebenbei“ eine Wertanlage anzusparen, mit deren Hilfe am Laufzeitende der Ballon bezahlt wird.
Sollte es sich jedoch so verhalten, dass der Darlehensnehmer, etwa durch eine Erbschaft oder Schenkung, sicher einen größeren Betrag erwartet, der den Ballon deckt, dann ist die Ballonfinanzierung zumeist ebenfalls eine gut Finanzierungsart.
Alternativen
Sehr gute Alternativen zu einer Ballonfinanzierung sind Autokredite und klassische Ratenkredite.
Kreditnehmer, die einen Wagen nicht nur mieten beziehungsweise leasen, sondern kaufen möchten, sind jedoch ebenfalls mit einem Autokredit oder einem klassischen Ratenkredit sehr gut bedient. Je nach Darlehenssumme und gewünschter Flexibilität, wird hier entweder die eine oder andere Darlehensart bevorzugt. So bietet sich der Autokredit beispielsweise für den Kauf eines Neuwagens an, während mithilfe eines klassischen Ratenkredits ein Gebrauchtwagen finanziert werden kann.
Beide Varianten werden in monatlich gleichbleibenden Raten zurück zu bezahlt, sodass hier keine Überraschungen zu erwarten sind und der Kreditnehmer ebenfalls keine hohe Schlussrate zu bezahlen hat. Auch Anzahlungen sind hier in der Regel unüblich.
Bei einem Autokredit handelt es sich jedoch um einen zweckgebundenen Kredit, sodass die Darlehenssumme lediglich für den Kauf des gewünschten Fahrzeuges genutzt werden kann. Ebenso wie beim Ballonkredit behält die Bank den Fahrzeugbrief ein und vergibt, aufgrund der höheren Sicherheit, einen niedrigeren Zinssatz. Zudem verlangen die Banken bei zweckgebundenen Krediten generell immer auch Nachweise über den Verwendungszweck.
Ein klassischer Ratenkredit ist dagegen ein zweckungebundenes Darlehen, dessen Kreditsumme je nach Wunsch verwendet werden kann. Hier verlangen die Banken auch keinerlei Nachweise über die Ausgabe des Darlehensbetrags. Allerdings wird die hohe Flexibilität hier mit einem höheren Zinssatz bezahlt.

© geralt / pixabay.com
Üblicherweise sind Autodarlehen und klassische Ratenkredite die „sichere“ Variante, um eine Fahrzeugfinanzierung durchzuführen, da hier keine hohe Schlussrate zu begleichen ist. Dementsprechend wird zu einer Ballonfinanzierung im Allgemeinen nur dann geraten, wenn die Bezahlung des Ballons spätestens bei Abschluss des Kreditvertrags steht und somit keine Gefahr aufkommt, dass der Darlehensnehmer nicht in der Lage ist, diesen zu begleichen.