Ein endfälliges Darlehen wird erst am Ende der Kreditlaufzeit zurück bezahlt. Somit fallen für den Kreditnehmer lediglich Zinszahlungen an, wodurch sich die monatliche finanzielle Belastung in Grenzen hält. Dies hört sich zwar zunächst gut an, doch ist ein endfälliges Darlehen mit seinen besonderen Rückzahlungsmodalitäten wirklich eine gute Wahl?
Inhalt
Endfälliges Darlehen
Ein endfälliges Darlehen wird ebenfalls als „Fälligkeitsdarlehen“, „Festdarlehen“ oder „Bankvorausdarlehen“ bezeichnet. Vorteilhaft für den Kreditnehmer ist hier die Tatsache, dass er während der kompletten Laufzeit des Darlehens lediglich die anfallenden Zinsen jeden Monat begleichen muss. Üblicherweise bleiben diese konstant; da hier keine Reduzierung aufgrund von Tilgungszahlungen möglich ist. Allerdings ist nicht auszuschließen, dass es während der Laufzeit des Kredits zu Anpassungen des Zinssatzes kommt. Zudem darf nicht in Vergessenheit geraten, dass der komplette Darlehensbetrag am Ende der Kreditlaufzeit in einer Summe zu bezahlen ist.
Achtung: Im Gegensatz zu einem Annuitätendarlehen ist es hier nicht möglich, den Kreditbetrag mithilfe von Tilgungsraten zu begleichen, sodass bei einem endfälligen Darlehen insgesamt höhere Zinszahlungen auf den Kreditnehmer zukommen. Dementsprechend bleibt auch der Kreditbetrag während der kompletten Laufzeit immer auf derselben Höhe.
Vor- und Nachteile
Die diversen Vor- und Nachteile eines endfälligen Darlehens sollten immer abgewägt werden.
Die Aufnahme eines endfälligen Darlehens sollte, wie bei jedem Kredit, jedoch gut überlegt sein. Diese besonderen Kreditart bietet mehrere Vor- und Nachteile, die unbedingt beachtet werden sollten.
Zu den Pluspunkten dieser Kreditart gehört vor allem, dass der Darlehensnehmer jeden Monat nur eine geringe Zinsbelastung trägt. Da hier lediglich Zinsen und keine Tilgung entrichtet werden, ist die finanzielle Belastung sehr überschaubar.
Das Geld, dass somit, aufgrund der fehlenden Tilgungsraten, nicht ausgegeben werden muss, kann dafür gewinnbringend angelegt werden. Hier bieten sich zum Beispiel Aktienfonds an. Auf diese Weise ist es möglich, zusätzliche Gewinne zu erwirtschaften, die anschließend zur Bezahlung der Kreditsumme verwendet werden können.

© Mediamodifier / pixabay.com
Nachteilig dagegen wirken sich die konstant bleibenden Zinszahlungen aus. So ist es, wie bereits oben erwähnt, beispielsweise bei einem Annuitätendarlehen möglich, diese durch Tilgungszahlungen zu reduzieren, was bei einem endfälligen Darlehen dagegen nicht machbar ist, da hier keine monatlichen Tilgungen zu leisten sind.
Ein weiterer Nachteil dieser Kreditart ist, dass nach Ende der Laufzeit der komplette Darlehensbetrag sofort in einer Summe zu begleichen ist. Aufgrund dessen ist es hier unabdingbar, rechtzeitig vorzusorgen und die Rückzahlung dementsprechend zu planen.
Viele Banken gehen bei der Aufnahme endfälligen Darlehens dazu über, ihren Kunden gleichzeitig zum Abschluss sogenannter Tilgungsersatzprodukte zu raten. Hierbei kann es sich zum Beispiel um eine Lebensversicherung handeln. Mithilfe der betreffenden Anlage ist es dann möglich, die Darlehenssumme vollständig zu begleichen, sodass man sich hierüber keine Gedanken mehr machen muss. Allerdings ist es wichtig, die Laufzeiten beziehungsweise Fälligkeiten aufeinander abzustimmen. Zudem darf nicht in Vergessenheit geraten, dass hier dann nicht nur die Zinsen des endfälligen Darlehens jeden Monat zu entrichten sind, sondern ebenfalls die Sparraten der betreffenden Anlage.
Endfälliges Darlehen – eine gute Wahl?
Ob die Aufnahme eines endfälligen Darlehens eine gute Wahl ist, hängt immer von der jeweiligen Situation des Kreditnehmers ab.
Ist es beispielsweise der Fall, dass bereits zum Zeitpunkt des Kreditabschlusses feststeht, dass zum Darlehensende eine bereits vorhandene Wertanlage fällig ist, dann bietet sich diese besondere Kreditart sicherlich sehr gut an. So sind hier jeden Monat lediglich geringe Zinszahlungen zu leisten, die den Geldbeutel nicht allzu sehr belasten und über die Rückzahlung der kompletten Darlehenssumme muss man sich ebenfalls nicht sorgen, denn hierfür wird die Wertanlage verwendet.
Allerdings ist unbedingt davon abzuraten, dass ein endfälliges Darlehen aufgenommen und mit der Rückzahlung der Kreditsumme allzu unbedarft umgegangen wird. So kann es sehr schnell geschehen, dass das Laufzeitende scheinbar „plötzlich“ vor der Türe steht und noch keine Rücklagen für die Rückzahlung gebildet wurden.
Dementsprechend sollte bei der Aufnahme eines solchen Kredits bereits bei Abschluss ein gut durchdachter und durchgerechneter Plan feststehen, wie die Darlehenssumme zurückbezahlt wird.

© TheDigitalWay / pixabay.com
Angehende Kreditnehmer, die in der Lage sind, jeden Monat eine höhere Rate zu leisten, sind dagegen in der Regel mit einer anderen Darlehensart, wie etwa einem Annuitätendarlehen, besser bedient. Da hier neben den Zinsen ebenfalls die Tilgung beglichen wird, ist es somit möglich, die Darlehenssumme zu verringern, wodurch die Zinsbelastung sinkt. Dementsprechend lässt es sich hier einiges sparen. Zwar ist hier eine höhere monatliche Ratenbelastung gegeben, doch dafür muss am Ende der Kreditlaufzeit keine hohe Summe zurück bezahlt werden, denn mit Begleichung der letzten, vertraglich vereinbarten Rate, ist der Kredit vollständig bezahlt.
Kreditangebote vergleichen
Ein Kreditvergleich lässt sich unkompliziert mithilfe eines Online-Kredit-Vergleichs durchführen.
Endfällige Darlehen werden von unterschiedlichen Kreditinstituten angeboten. Aufgrund dessen empfiehlt es sich, vorab die diversen Darlehensofferten der diversen Banken gut miteinander zu vergleichen.
Je nach Höhe der gewünschten Kreditsumme ist es zum Beispiel möglich, dass beim Zinssatz bereits eine Differenz von wenigen Prozentpunkten dafür sorgt, dass mehrere Hundert Euro eingespart werden können. Am besten ist es, wenn dem effektiven Zinssatz ein besonderes Augenmerk zugeteilt wird. Denn im Gegensatz zum Nominalzinssatz enthält dieser bereits sämtliche Kreditkosten, sodass hier eine sehr gute Vergleichsmöglichkeit gegeben ist.
Ein schneller und unkomplizierte Möglichkeit, um die verschiedenen Kreditangebote miteinander zu vergleichen bietet ein Online-Kredit-Vergleich. Hier werden zunächst einige relevante Daten eingegeben und in Sekundenschnelle zeigt der Vergleich die jeweils zu der eigenen Suche passenden Kreditangebote sowie deren wichtigste Details auf. Hat sich der angehende Kreditnehmer für ein bestimmtes Darlehen entschieden, ist es normalerweise möglich, mithilfe eines im Vergleich eingebauten Links direkt zu der Webseite der jeweiligen Bank zu gelangen. Dort kann auf Wunsch dann auch gleich der benötigte Kredit beantragt werden. Durch einen Online-Kredit-Vergleich ist es somit durchaus möglich, einiges an Zeit zu sparen, denn das durchforsten der diversen Darlehensofferten auf „eigene Faust“ ist üblicherweise ein sehr zeitintensives Unterfangen, dass oftmals auch die eigene Geduld auf die Probe stellt.

© geralt / pixabay.com
Endfällige Darlehen können jedoch nicht nur online, sondern ebenfalls direkt in einer Bankfiliale abgeschlossen werden. Hier kommt es darauf an, welche Variante dem angehenden Kreditnehmer am besten zusagt. In vielen Fällen ist es jedoch so, dass die Darlehensangebote von Onlinebanken günstiger sind, da diese Kreditinstitute kein Filialnetz unterhalten müssen und auf diese Weise Kosten einsparen. Üblicherweise ist hier dann beispielsweise eine telefonische Beratung ohne Weiteres möglich. Wer jedoch einen hohen Wert auf eine persönliche Beratung legt, der ist mit einem Termin in einer Bankfiliale sicherlich am besten beraten.