Wenn ein Kredit beantragt wird, dann steht auch die Tilgung. Allerdings ist es durchaus möglich, dass sich während der Jahre Änderungen ergeben, sodass plötzlich die einst sichere Rückzahlung ins Wanken gerät und Schwierigkeiten bereitet.
Inhalt
Schwierigkeiten
Die verschiedensten Umstände können dazu führen, dass die Rückzahlung der Darlehensrate auf einmal zu einem Problem wird.
Ein Kredit wird in der Regel über viele Monate beziehungsweise Jahre zurück bezahlt. Dementsprechend handelt es sich hierbei um eine sehr langfristige, finanzielle Verpflichtung, der kontinuierlich nachgekommen werden muss. Allerdings ist es durchaus möglich, dass während der Darlehenslaufzeit die verschiedensten persönlichen sowie ebenfalls finanziellen Veränderungen ergeben, sodass die Tilgung des Kredits auf einmal Schwierigkeiten bereitet.
So kann es zum Beispiel sein, dass der Arbeitgeber gewechselt wurde und man jetzt mit einem niedrigeren Gehalt auskommen muss. Oder es meldet sich Nachwuchs an, sodass nicht nur höhere Ausgaben zu stemmen sind, sondern es fehlt auch das zweite Einkommen, da die werdende Mutter für eine gewisse Zeit ihrer beruflichen Tätigkeit nicht mehr nachgehen kann. In solchen und ähnlichen Situationen kann es sehr schnell dazu kommen, dass die Kreditrate, die sonst ohne Probleme jeden Monat bezahlt werden konnte, auf einmal Schwierigkeiten bereitet.
Die Tilgung des Darlehen ist dann zumeist nur noch unter großen Problemen zu bewältigen oder kann sogar überhaupt nicht mehr beglichen werden.
Was tun?
Am besten ist es, sich sofort bei der Bank zu melden, wenn es zu Schwierigkeiten bei der Rückzahlung der Kreditraten kommt.
Zahlungsschwierigkeiten bei einer Kreditrückzahlung sind ein ernstes Problem. Oftmals wird hier versucht, die Zahlungen „irgendwie hinzubekommen“, doch leider ist das in vielen Fällen nicht mehr möglich. Es ist jedoch unbedingt davon abzuraten, die Schwierigkeiten auf die sprichwörtliche „lange Bank“ zu schieben, denn das Kreditinstitut wird die Ratenzahlung vermissen und sich dementsprechend bei ihrem Kunden melden. In der Regel ist hier eine schnelle Zahlung dann immer noch machbar aber die Geduld der Bank hat irgendwann auch ein Ende: So wird diese, gemeinhin relativ schnell, dazu übergehen, das Vertragsverhältnis aufzulösen und die vollständige Rückzahlung der restlichen, noch offenen Darlehensschuld verlangen.

© stevepb / pixabay.com
Da dieser Betrag deutlich höher ausfällt als eine Monatsrate, werden die finanziellen Sorgen noch größer. Aufgrund dessen ist es bei Zahlungsschwierigkeiten ratsam, so schnell wie möglich zu handeln: Sobald bemerkt wird, dass es mit der Tilgung der Darlehensschuld zu Problemen kommt, sollte man sich bei der Bank melden und einen Termin vereinbaren.
Dem Bankmitarbeiter kann die derzeitige Situation geschildert werden, sodass es möglich ist, noch rechtzeitig eine Lösung zu finden, die dem Kreditnehmer ebenso weiterhilft, wie der Bank. Diese möchte schließlich das entliehene Geld wieder zurück erhalten. Im Allgemeinen sind die Kreditinstitute somit stets bemüht, eine akzeptable Lösung für beide Seiten zu finden.
Sollte im Darlehensvertrag die Möglichkeit einer Aussetzung einer monatlichen Rate bei einem finanziellen Notfall verankert sein, dann kann hiervon natürlich Gebrauch gemacht werden. Diese Option bietet sich zum Beispiel sehr gut an, wenn eine hohe Autoreparatur zu bezahlen ist. Im darauf folgenden Monat wird die Tilgung des Kredits dann wieder aufgenommen.
Handelt es sich jedoch um eine längerfristige Zahlungsschwierigkeit, dann ist es oftmals möglich, mit der Bank zu verhandeln. So ist es beispielsweise denkbar, dass ein neuer Kreditvertrag aufgesetzt wird, in dem eine längere Darlehenslaufzeit mit niedrigeren Monatsraten vereinbart wird.
Alternativen
Alternativ zu einem Bankgespräch besteht beispielsweise die Möglichkeit einer erneuten Kreditaufnahme beziehungsweise einer Umschuldung sowie die Darlehensaufnahme bei einer privaten Person.
Kreditnehmer, die ein Gespräch mit der Bank scheuen, können unter Umständen jedoch auch auf andere Lösungen zurückgreifen. So ist es zum Beispiel ebenfalls möglich, einen neuen Kredit aufzunehmen, um die Monatsraten zu bezahlen, mit denen es Schwierigkeiten gibt. Allerdings ist diese Möglichkeit wirklich nur dann empfehlenswert, wenn es anschließend ohne Schwierigkeiten machbar ist, beide Kreditraten, die des alten und neuen Darlehen, zu begleichen.

© 3D_Maennchen / pixabay.com
Eine andere Variante ist eine Umschuldung: Hier wird zwar ebenfalls ein neues Darlehen aufgenommen, der Kreditbetrag ist jedoch so hoch, wie die noch offene, restliche Kreditschuld des alten Darlehen. Der neue Kredit wird somit nicht für Anschaffungen oder die Bezahlung einiger Kreditraten beantragt, sondern das Umschuldungsdarlehen dient dazu, den alten Kredit vollständig zu tilgen. Bei Aufnahme des neuen Darlehen können oftmals niedrigere Monatsraten vereinbart werden, sodass die Rückzahlung des Umschuldungskredits keine Schwierigkeiten bereitet.
Eine weitere Option ist ein Kredit von Privat. Wie die Bezeichnung bereits andeutet, handelt es sich hierbei um ein Darlehen, dass von einer anderen, privaten Person und somit nicht von einer Bank vergeben wird. Auch hier ist es einerseits möglich, einen Betrag zu leihen, der ausreichend ist, um einige Monatsraten des Bankkredits zu stemmen, oder der andererseits dazu dient, das Darlehen des Kreditinstituts vollständig abzulösen. Bei zuletzt genanntem gilt es jedoch, die jeweilige Kündigungsfrist des alten Darlehens zu beachten. Außerdem kann es zur Zahlung einer Vorfälligkeitsentschädigung kommen.
Ein Kredit von Privat bietet verschiedene Vorteile. So sind die jeweiligen Darlehenskonditionen zwischen beiden Parteien vollkommen frei verhandelbar. Außerdem wird bei einem solchen Kredit gemeinhin lediglich ein geringer Zinssatz veranschlagt oder es müssen sogar überhaupt keine Zinsen beglichen werden. Des Weiteren kommt es hier weder zu einer Schufa-Auskunft, noch zu einer Eintragung in der Auskunftei.
Es ist jedoch unbedingt empfehlenswert, auch einen Kredit von Privat, sowie sämtlicher Konditionen und Vereinbarungen, schriftlich festzuhalten. Auf diese Weise ist es oftmals einfach und unkompliziert möglich, die verschiedensten Missverständnisse sowie etwaige Streitigkeiten bereits im Vorfeld zu vermeiden. So kann in jeder Situation immer auf den Kreditvertrag hingewiesen werden.

© TerriC / pixabay.com
Des Weiteren ist es ratsam, sofern es aus finanzieller Sicht machbar ist, ein solches Darlehen nur bei einer Person aufzunehmen, mit der man sich im Allgemeinen gut bis sehr gut versteht. Denn wenn es sich hierbei beispielsweise um den Schwiegervater handelt, der bei jeder Gelegenheit erklärt, dass man nur durch seine Hilfe den Bankkredit zurück bezahlen konnte, trägt das sicherlich eher weniger zu einem guten Verhältnis bei. Außerdem sollte es bei etwaigen, neuen Finanzschwierigkeiten möglich sein, mit dem privaten Kreditgeber zu reden, um so gemeinsam eine neuerliche Lösung zu finden. Dabei sollte im Idealfall auch das gute, zwischenmenschliche Verhältnis weiterhin bestehen bleiben.
Ein Kredit von Privat sollte zudem genauso Ernst genommen werden, wie eine Darlehensaufnahme bei einer Bank. Immerhin gründet die Kreditvergabe gemeinhin auf einem reinen Vertrauensverhältnis, dass schließlich nicht enttäuscht werden sollte.