Die Bezeichnung Schlussrate wird oftmals in Bezug auf einen Autokredit verwendet. Das kommt daher, dass es sich bei dieser Darlehensart um die am meisten verwendete Kreditform handelt, bei der die Bezahlung einer Schlussrate anfällt. Allerdings sind Schlussraten nicht allein den Autodarlehen vorbehalten, denn es existieren verschiedene Kreditarten, bei denen eine solche Zahlung verlangt wird.
Üblicherweise wird unter der Bezeichnung Schlussrate der Betrag verstanden, der zum Ende der Darlehenslaufzeit beglichen werden muss: Es ist die Restsumme, die das Darlehen vollständig tilgt. Die Höhe der Schlussrate ist zumeist mit der eigentlichen Kredithöhe gleichzusetzen oder liegt sogar darüber. Dementsprechend handelt es sich hierbei in der Regel um einen recht hohen Betrag.
Inhalt
Schlussrate beim Ballonkredit
Bei dem Ballon handelt es sich um die Schlussrate des Kredits.
Ein Ballonkredit wird oftmals auch unter der Bezeichnung Schlussratenkredit angeboten. Das kommt daher, dass die Schlussrate hier ein fester, vertraglicher Bestandteil des Darlehens ist.
Dabei verhält es sich üblicherweise so, dass die Höhe der Schlussrate zumeist mehr als die Hälfte der Kreditsumme beträgt. Aufgrund dessen wird die Rate ebenfalls als Ballon bezeichnet. Vorteilhaft dabei ist, dass bei einer solchen Finanzierung üblicherweise eine sehr niedrige monatliche Ratenzahlung anfällt. Dementsprechende hält sich die finanzielle Belastung im Monat für den Kreditnehmer stark in Grenzen.
Der Tilgungsplan bietet somit Ähnlichkeiten zu einem Leasing; allerdings mit dem Unterschied, dass die betreffende Sache gleich zu Beginn in das Eigentum des Darlehensnehmer übergeht. Aufgrund dessen wird die Ballonfinanzierung oftmals auch gerne als Autokredit verwendet.
Sollte es wider Erwarten nicht möglich sein, die Schlussrate zu begleichen, ist es unter Umständen auch möglich, diese mithilfe eines klassischen Ratenkredits weiter zu finanzieren. Hierbei handelt es sich um eine sogenannte Anschlussfinanzierung. Allerdings muss dies am besten rechtzeitig vorab mit der Bank abgeklärt werden.
Bei einer Autofinanzierung ist es vielleicht auch machbar, den Wagen wieder zurückzugeben; jedoch muss gegebenenfalls damit gerechnet werden, dass trotzdem eine Zahlung, aufgrund der Wertminderung des Wagens, zu begleichen ist. Je nachdem, wie hoch diese ausfällt, kann es sich somit unter Umständen lohnen, zu überlegen, ob das Fahrzeug nicht vielleicht doch noch behalten wird.
Leasing
Die Schlussrate beim Leasing kann üblicherweise auf verschiedene Arten zurückbezahlt werden.
Bei einem Leasingvertrag handelt es sich nicht um einen Kauf, sondern um eine Nutzungsüberlassung. In vielen Fällen wird das Leasing als eine gute Alternative zum Ballonkredit angesehen.
Hier wird, beispielsweise beim Autoleasing, das gewünschte Fahrzeug dem Leasingnehmer für eine gewisse Zeit gegen ein bestimmtes Entgelt überlassen. Dementsprechend ist das Leasing einem Mietverhältnis sehr ähnlich. Allerdings ist der Leasingnehmer dazu verpflichtet, die anfallenden Instandsetzungs- sowie Wartungsarbeiten vollständig zu übernehmen. Eine Ausnahme hiervon bilden Leasingverträge, bei denen die dementsprechenden Arbeiten bereits inkludiert sind, allerdings muss hierfür in der Regel ein höheres, monatliches Entgelt beglichen werden. Dies ist gegebenenfalls jedoch genau im Leasingvertrag geregelt.
Am Ende des Leasings bleibt ein bestimmter, restlicher Betrag offen, der wie eine Schlussrate gehandhabt werden kann. Das bedeutet, dass die Summe nach Ablauf der Leasingzeit in einem Betrag vollständig zu bezahlen ist.
Dies geschieht entweder durch eigene Mittel oder die Schlussrate wird auch hier über einen klassischen Ratenkredit finanziert. Ebenso ist es beim Leasing jedoch möglich, das Auto dem Leasinggeber zurück zu geben. Für welche Variante man sich hier entscheidet, hängt somit auch davon ab, welche Option einem persönlich entgegenkommt.
Mietkauf
Mit Bezahlung der Schlussrate wird die betreffende Sache das Eigentum des Käufers.
Wie die Bezeichnung bereits andeutet, erfolgen hier jeden Monat Mietzahlungen für eine bestimmte Sache. Der eigentliche Kauf kommt erst später zustande und zwar üblicherweise in Form der Bezahlung der Schlussrate. Obwohl hier ein Mietvertrag in Kraft tritt, handelt es sich dennoch um einen Kaufvertrag mit einer integrierten Schlussrate; das bedeutet, dass in dem Kontrakt der später anfallende Kauf bereits mit eingeschlossen ist.
Dementsprechend geht die jeweilige Sache nach Ablauf des Vertrages und Bezahlung der Schlussrate in das Eigentum des betreffenden Käufers über.
Bezahlung der Schlussrate
Aufgrund der Höhe der Rückzahlung ist es unbedingt notwendig, rechtzeitig
Somit bietet die Schlussrate in der Regel zwar eine recht geringe monatliche Belastung aber dafür muss am Ende der Kreditlaufzeit der komplette Betrag auf einmal beglichen werden, was nicht zu unterschätzen ist.
Dementsprechend ist es hier unbedingt notwendig, rechtzeitig vorher dementsprechende Vorkehrungen zu treffen. So kann die Schlussrate zum Beispiel mit auf einem Sparbuch hinterlegten Geldern beglichen werden.
Ebenso ist es jedoch möglich, hierfür möglich, einen bereits bestehenden oder eventuell auch einen neu abgeschlossenen Bausparvertrag beziehungsweise eine Kapitallebensversicherung oder eine ähnliche Sparanlage zu verwenden. Allerdings muss hier unbedingt darauf geachtet werden, dass die jeweilige Sparanlage zu dem Zeitpunkt fällig ist, an dem die Schlussrate zu begleichen ist.
Aber auch, wenn es sicher ist, dass beispielsweise zu dem betreffenden Zeitpunkt Gelder einer Erbschaft oder dem Verkauf einer Immobilie vorhanden sind, ist es machbar, damit die Schlussrate zu begleichen.
Je nachdem, um welchen Darlehensvertrag es sich handelt, muss die Bank einer weiteren Finanzierung der Schlussrate jedoch nicht unbedingt zustimmen. Aufgrund dessen sollte man es sich unbedingt rechtzeitig vorab gut überlegen, wie die Schlussrate finanziert wird.
Angebote vergleichen
Mithilfe eines Online-Kreditvergleichs ist es möglich, einiges zu sparen.
Wie bei einem herkömmlichen Ratenkredit, empfiehlt es sich ebenfalls bei einem Darlehen mit Schlussrate, die verschiedenen Angebote der diversen Banken gut miteinander zu vergleichen, denn auch hier existieren deutliche Unterschiede. So ist es beispielsweise unbedingt ratsam, ein besonderes Augenmerk auf die Zinssätze der Kredite zu richten. Bereits wenige Prozentpunkte Unterschied sorgen hier oftmals dafür, dass einiges gespart werden kann.
Aber auch die weiteren Leistungen der Banken, wie etwa die Möglichkeit von kostenfreien Sondertilgungen, sollten nicht außer Acht gelassen werden. Schnell und einfach ist ein Kreditvergleich zum Beispiel mithilfe eines Online-Kreditvergleichs möglich. Dort werden zunächst einige wichtige Daten eingegeben und schon sind genau die Darlehensangebote ersichtlich, die für den eigenen Bedarf infrage kommen.
Fazit
Ein Kredit mit einer Schlussrate ist somit immer dann ideal geeignet, wenn einerseits eine niedrige monatliche Belastung gewünscht wird und andererseits zu dem Zeitpunkt, an dem die Rate fällig ist, die benötigten Gelder zu deren Begleichung bereit stehen.
Es ist jedoch ratsam, gut zu überlegen, ob wirklich ein Kredit mit einer Schlussrate ausgewählt wird oder eher doch nicht. Die niedrige, monatliche Rate ist zwar ein sehr großer Vorteil, jedoch darf die Begleichung der hohen Schlussrate hier nicht in Vergessenheit geraten.