Es gibt sicherlich kaum jemanden, der nicht von einem wunderschönen Urlaub träumt. Ob entspannte Strand-Ferien, aufregende Entdeckungsreisen oder Kultur pur: ganz gleich, für was man sich entscheidet, im Vordergrund steht zumeist der Wunsch nach Abwechslung, dem Alltag zu entkommen, etwas Neues zu sehen beziehungsweise zu erleben und sich rundherum zu erholen sowie zu entspannen. Allerdings reichen hierfür oftmals die finanziellen Mittel nicht aus, sodass in vielen Fällen mit der Aufnahme eines Urlaubskredits gespielt wird. Doch wann ist es empfehlenswert, hierfür ein Darlehen aufzunehmen?
Inhalt [Ausblenden]
Urlaubskredit: sinnvoll?
Ob die Aufnahme eines Darlehens zur Realisierung eines Urlaubs sinnvoll ist oder nicht, hängt immer von diversen Faktoren ab.
Ob ein Urlaubskredit sinnvoll ist oder nicht, kann nicht pauschal beantwortet werden, sondern hängt von verschiedenen Faktoren ab. So ist es zunächst einmal ratsam, sich vorab zu fragen, ob es einmal persönlich überhaupt möglich ist, sich im Urlaub zu entspannen, wenn sich die Bezahlung der Reise in Form einer Kreditrückzahlung über Monate hinweg hinzieht. Ebenso gilt es zu überdenken, wie wichtig die Reise für einen selbst ist oder ob eventuell auch darauf verzichtet werden kann. Dazu gehört ebenfalls die Überlegung, ob es sich um einen ganz besonderen oder vielmehr einen üblichen Urlaub handelt. Außerdem ist es ratsam, auch alternative Pläne in die Urlaubsoptionen miteinzubeziehen: So finden sich in der Regel immer auch schöne Reiseziele, die mit einem niedrigeren, finanziellen Aufwand gestemmt werden können.

© sasint / pixabay.com
Am besten ist es in der Regel, wenn die verschiedenen Reisearten miteinander verglichen und der jeweils benötigte Darlehensbetrag hierzu in Relation gesetzt wird. Handelt es sich beispielsweise um einen üblichen Sommer- oder Winterurlaub, der mithilfe eines Kredits bezahlt werden soll, dann ist es ratsam, das Budget hierfür besser etwas niedriger auszuwählen und auf eine kurze Darlehenslaufzeit zu achten. Die Gründe hierfür sind ganz einfach: Eigentlich kann man, bei knapper Kasse, auf solch einen Urlaub auch einmal verzichten. Zudem steht hier in der Regel bereits fest, dass man spätestens im Jahr darauf wieder eine Reise antreten möchte. Außerdem können hier gut die verschiedensten Einsparmöglichkeiten, wie etwa ein Frühbucher-Rabatt, genutzt werden.
Dagegen sieht es ganz anders aus, wenn man mit solch einem Kredit die eigenen Flitterwochen realisieren möchte. Eine solche Reise wird in der Regel lediglich einmal im ganzen Leben geplant, sodass das Budget hier durchaus großzügiger ausfallen darf. Immerhin handelt es sich bei einer Hochzeit um den sprichwörtlich schönsten Tag im Leben und bei der Hochzeitsreise um ein unvergessliches Erlebnis. Dementsprechend sollte man sich hier durchaus auch die eigenen Träume erfüllen. Damit sich die Rückzahlung des Darlehens jedoch nicht allzu lange hinzieht, bietet es sich an, bei der Kreditvergabe auf kostenfreie Sondertilgungen zu achten. Auf diese Weise ist es möglich, das Darlehen früher zu begleichen. So können hierfür beispielsweise auch die Geldgeschenke zur Hochzeit verwendet werden.

© pgottschalk / pixabay.com
Ob Weltreise, Australien-Erkundung oder Tour durch Schottland: Wer bereits sein Leben lang von einer bestimmten Reise träumt und diese endlich Wirklichkeit werden lassen möchte, der plant am besten ebenfalls eine großzügiger bemessene Kreditsumme ein. Denn schließlich erfüllt man sich einen solchen Traum nicht oft, sondern lediglich ein einziges Mal. Aufgrund dessen sollten man hier auch unbedingt darauf achten, dass sämtliche Attraktionen, deren Besichtigung für einen selbst ein absolutes “Muss“ darstellen, auch tatsächlich aufgesucht werden. Bei der Erfüllung einer Traumreise dürfen es im Allgemeinen auch höhere Darlehensbeträge sowie längere Laufzeiten sein.
Tipps für das Urlaubsdarlehen
Hat man sich für die Aufnahme eines Reisekredits entschieden, bietet es sich an, hier einiges zu beachten. Dazu gehört zum Beispiel:
- Geeignete Darlehenslaufzeit: Die Laufzeit für einen Urlaubskredit sollte im Allgemeinen nicht allzu hoch sein. So bietet sich hier, bei einer „normalen“ Reise, zumeist eine Laufzeit von höchstens einem Jahr an. Immerhin sollte der Kredit bis zu den nächsten Ferien wieder abbezahlt sein.
- Niedrigere Darlehenshöhe: Am besten fällt der Kredit zwar so hoch wie notwendig aber dennoch so niedrig wie möglich aus. Dadurch werden nicht nur die monatlichen Raten, sondern auch die Belastung durch Zinsen, niedrig gehalten.
- Kreditangebote vergleichen: Außerdem ist es ratsam, sich nicht für „irgendeinen“ Kredit zu entscheiden, sondern die diversen Darlehensofferten der verschiedenen Banken gut miteinander zu vergleichen. So können beispielsweise bereits die Unterschiede beim Zinssatz, je nach Darlehenssumme, durchaus einige Hundert Euro ausmachen.
- Höhe der Zinssätze: Vorsicht ist bei der Höher der in Prozent angegebenen Zinssätze geboten. So bestehen diese in der Regel aus „von…bis“ Angeboten, wobei der niedrigste Zinssatz normalerweise deutlich hervorgehoben wird, sodass der teuerste Zinssatz kaum auffällt. Die tatsächliche Zinshöhe hängt jedoch immer von der eigenen Bonität ab, sodass hier nicht generell von der niedrigsten Zahl ausgegangen werden sollte.
- Effektiver Jahreszins: Des Weiteren ist es beim Vergleichen der diversen Angebote empfehlenswert, den effektiven Jahreszins zu beachten, denn nur in diesem sind sämtliche anfallende Gebühren bereits enthalten. Beim Nominalzins ist das beispielsweise nicht der Fall.
- Sonderleistungen: Einige Banken bieten die verschiedensten Sonderleistungen an. Dazu zählt beispielsweise die bereits oben erwähnte Sondertilgung. Aber auch ein variabler Tilgungssatz sowie das Ausbleiben einer Monatsrate bei dringendem Bedarf, gehören hier dazu. Mithilfe der Sonderleistungen ist es nicht nur möglich, einiges an Geld zu sparen, sondern es ist damit ebenfalls machbar, sich die Darlehensrückzahlung zu erleichtern.
- Restschuldversicherung: Handelt es sich bei dem Urlaubskredit um ein Darlehen mit langer Laufzeit und hoher Summe, kann unter Umständen eine Restschuldversicherung Sinn machen. Diese tritt zum Beispiel bei Arbeitslosigkeit, Arbeitsunfähigkeit und Tod ein. Hier sollten jedoch unbedingt die jeweiligen Konditionen beachtet und die Notwendigkeit nach der eigenen, individuellen Situation, abgewägt werden.
Voraussetzungen
Damit die Banken einen Urlaubskredit vergeben, müssen angehende Antragsteller die verschiedensten Voraussetzungen erfüllen.

© PublicDomainPictures / pixabay.com
Dazu gehört zum Beispiel, dass der Kreditnehmer volljährig sein muss. Ebenso wird ein hoher Wert auf ein sicheres, regelmäßiges Einkommen gelegt. Doch auch eine gute Bonität sowie eine positive Schufa-Auskunft ist für die Darlehensvergabe notwendig. Des Weiteren sollte in der Regel ebenfalls ein deutsches Girokonto sowie ein deutscher Wohnsitz vorhanden sein.
Wer die verschiedenen Voraussetzungen der Kreditinstitute nicht erfüllen kann, der muss jedoch nicht zwangsläufig auf seinen Traumurlaub verzichten. So bietet es sich in einem solchen Fall an, einen zweiten Kreditnehmer oder einen Bürgen einzusetzen. Unabdingbar hierbei ist jedoch, dass der Bürge beziehungsweise der zweite Kreditnehmer, dann seinerseits die diversen Voraussetzungen erfüllt. Anschließend steht einer Darlehensvergabe, und somit auch der Traumreise, normalerweise nichts mehr im Wege.